Falscher Fisch auf dem Tisch…

In der Euro­päi­schen Uni­on ver­kauf­ter Fisch stammt immer öfter aus Impor­ten und ist zuneh­mend von min­der­wer­ti­ger Qua­li­tät“, schreibt OCEAN2012.

OCEAN2012 ist ein Zusam­men­schluss von Orga­ni­sa­tio­nen, die Über­fi­schung und destruk­ti­ve Fisch­fang­me­tho­den been­den und eine ange­mes­se­ne und gerech­te Nut­zung gesun­der Fisch­be­stän­de durch­set­zen wol­len. Die heu­te vor­leg­te Stu­die kri­ti­siert dar­über hin­aus, „dass in eini­gen Fäl­len Arten mit gerin­gem Wert als höher­wer­ti­ge Fisch­pro­duk­te ver­mark­tet und gekenn­zeich­net wer­den, um den Ver­brau­cher zu täu­schen“. Ver­ant­wort­lich dafür sei die Erschöp­fung vie­ler euro­päi­scher Fisch­be­stän­de durch Überfischung.

Indem man falsch gekenn­zeich­ne­te Fisch­pro­duk­te als am Markt wert­vol­len oder sogar als nach­hal­tig gefan­ge­nen Fisch ver­kauft, täuscht man bewusst die nichts ahnen­de Öffent­lich­keit“, sagt Nina Wolff, Meeresschutz-Expertin bei der Deut­schen Umwelt­hil­fe und Koor­di­na­to­rin von OCEAN2012 in Deutsch­land. „Um nach­zu­voll­zie­hen, ob es sich um ein natur­ver­träg­li­ches Fisch­pro­dukt han­delt, soll­te künf­tig zusätz­lich die Anga­be der Fang­me­tho­de ver­pflich­tend sein“, so Wolff. „Vor allem aber muss die Reform der Gemein­sa­men Fische­rei­po­li­tik für einen Wie­der­auf­bau unse­rer loka­len Bestän­de sorgen.“

In Deutsch­land sind fol­gen­de Orga­ni­sa­tio­nen Mit­glied von OCEAN2012:

  • DEEPWAVE e. V.,
  • Deut­sche Umwelt­hil­fe e. V.,
  • Euro­Na­tur,
  • Evan­ge­li­scher Ent­wick­lungs­dienst e.V.,
  • Fair Oce­ans,
  • Forum Öko­lo­gi­sche und Sozia­le Markt­wirt­schaft e. V.,
  • Gesell­schaft zur Ret­tung der Del­phi­ne e. V.,
  • Gesell­schaft zum Schutz der Mee­res­säu­ge­tie­re e. V.,
  • M.E.E.R. e. V.,
  • NABU (Natur­schutz­bund Deutsch­land e. V.),
  • Pro Wild­life e. V.,
  • Reef Check e. V. und
  • Slow­food Deutsch­land e. V.

Mehr sie­he hier.

Über waterkant

WATERKANT-Redaktion

Schreibe einen Kommentar