Handbook on Marine Environment Protection | 28. Meeresumwelt-Symposium | Kampagne „Fair übers Meer!“: IMO & Klimaschutz ♦ Schifffahrts-Konventionen ♦ Ladungsbrände | Nein zum Tiefseebergbau | Giftmülldeponie Bremerhaven | Fracking Niedersachsen
Editorial: Reiches Land in Schieflage
düt un dat vunne Waterkant – unter anderem: World Ocean Review, Band 5 | Elbvertiefung | EuGH-Urteil Meeresschutzgebiete | Insulaner klagen für mehr Klimaschutz
Peter Ullrich
Neues „Handbuch für marinen Umweltschutz“: Geballte Ladung abstrakten Wissens
Der Mensch bleibt zu stark außen vor
Burkhard Ilschner
28. Meeresumweltsymposium in Hamburg: Immer wieder für Überraschungen gut
Von Ballastwasser bis Quallenschleim
Peer Janssen
Die IMO verschiebt wirksamen Klimaschutz für die Schifffahrt über 2050 hinaus
„Schwafeleien verschaffen den Reedern Atempause“
Eike Narringa
MARPOL, SOLAS, STCW, MLC: Internationale maritime Normen haben es in sich
Fortschritt oder Qualitätsabbau?
Peter Ullrich
Ladungsbrände auf Containerschiffen und ihre möglichen Ursachen
Gefahrgut auf See: Die Blechdosen der Pandora
Dokumentation
Positionspapier zivilgesellschaftlicher Akteure zum Tiefseebergbau
Nein zum Raubbau an der Tiefsee!
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis, dem sich aktuell bis-
lang 15 Organisationen und Initiativen angeschlossen haben,
hat in einem aktuellen Positionspapier die neue Bundesre-
gierung aufgefordert, „alle Vorhaben und politischen Initi-
ativen zum Abbau mineralischer Ressourcen in der Tiefsee
zu stoppen“. Auch WATERKANT zählt zu den Unterstützern.
Wir dokumentieren hier den Aufruf sowie ein begleitendes
Schreiben an Bundeswirtschaftsminister Altmaier.
Sabine Hanisch
Ein Planfeststellungsbeschluss aus Bremen deckt alten Sondermüll zu
Giftberg nahe Bremerhavens Wasserkante wächst weiter
Kathrin Otte und Michael Braedt
Eine Volksinitiative nach schleswig-holsteinischem Vorbild muss her
Fracking-Renaissance in Niedersachsen stoppen!
******************* Liste der im Heft verwendeten Kurzlinks (alphabetisch) *******************