Für Meeresverliebte… – Rezension

Rosing, Nor­bert, und Wal­ter, Andrea: „Deutsch­lands Küs­ten und Inseln“ – Natur­wun­der an
Nord­see und Ost­see; Ham­burg, 2015; NG Malik Buch­ge­sell­schaft mbH („Natio­nal Geographic“);
Hard­co­ver 25x30 cm, gebun­den mit Kas­ten­rü­cken und Schutz­um­schlag; 220 Sei­ten, ca. 180 Fotos;
ISBN: 978-3-86690-418-7; Preis 39,99 Euro.

Anmer­kung zur digi­ta­len Ver­öf­fent­li­chung: Die Original-Überschrift im gedruck­ten Heft lau­tet „Für Mee­res­ver­lieb­te – und sol­che, die es wer­den wollen“.

Dies ist ein Buch für Aben­de im beque­men Ses­sel: ein Glas mit anspre­chen­dem Inhalt in Reich­wei­te, gege­be­nen­falls der Aschen­be­cher dane­ben; gutes Licht, das Buch auf dem Schoß, lang­sam blät­tern. Der Rest ergibt sich dann von selbst: Die Pho­to­gra­phien, die Nor­bert Rosing hier von Nord- und Ost­see zusam­men­ge­tra­gen hat, packen den Betrach­ter und las­sen ihn so schnell nicht wie­der los. Und soll­te doch die eine oder ande­re Ablen­kung mal stö­ren, hel­fen einem die enga­gier­ten, teil­wei­se per­sön­li­chen Tex­te von Andrea Wal­ter wie­der zurück in eine Welt, die es so lei­der nur noch in Büchern wie die­sem gibt. Aber es ist eine tol­le Welt und sie auf Papier anzu­schau­en, kann hel­fen, sich zu erin­nern; kann moti­vie­ren, sich ein­zu­set­zen gegen alle Ein­flüs­se, die dazu bei­getra­gen haben (und wei­ter bei­tra­gen), dass die rea­le Welt nur noch frag­men­ta­risch so ist wie sie hier betrach­tet wer­den kann. Klingt schwüls­tig? Ist aber nicht so gemeint.

Von den Ost­frie­si­schen Inseln übers Elbe-Weser-Dreieck, Neu­werk, Hel­go­land, Dith­mar­schen und die Hal­li­gen bis Sylt führt der eine Abschnitt der Rei­se, zu der Rosing und Wal­ter ein­la­den. Anschlie­ßend geht es wei­ter von der Flens­bur­ger För­de und der Schlei über die Lübe­cker Bucht nach Mecklenburg-Vorpommern, über Darß und Bod­den, Rügen und Vilm bis Use­dom. Gro­ße Pho­tos, klei­ne Pho­tos, Bild­kom­po­si­tio­nen, die – mit Andrea Wal­ters Wor­ten – zei­gen, wo die Küs­ten Kunst­wer­ke sind. Ihre Tex­te erzäh­len übri­gens mal von eige­nen Ein­drü­cken, mal von Erfah­run­gen ande­rer, die mit und an Meer und Küs­te auf­ge­wach­sen sind und hier leben – und drit­tens von Men­schen, die es an Nord- oder Ost­see buch­stäb­lich ver­schla­gen hat und die sich hier ver­wur­zelt haben. Es sind klei­ne Geschich­ten, die Erleb­nis­se und Bil­der ver­mit­teln, es sind Repor­ta­gen, die die beein­dru­cken­den Land­schaf­ten näher brin­gen und erklä­ren. Zwei Info­gra­fi­ken tra­gen zum Ver­ständ­nis bei.

Aber all dies soll – die Schrei­be­rin möge ver­zei­hen – nicht davon ablen­ken, dass Rosings Pho­to­gra­phien die bestim­men­den Ele­men­te die­ses Buches sind. Lang­sa­mes Durch­blät­tern kann im Kopf einen Film ent­ste­hen las­sen, eine bild­ge­wal­ti­ge Rei­se von West nach Ost. Das Fas­zi­nie­ren­de an die­sen Pho­tos ist, dass sie Meeres- und Küs­ten­land­schaf­ten zei­gen, die fast kei­ne mensch­li­chen Akti­vi­tä­ten, kei­ne die Schön­heit, die Ruhe und die Natur­ge­walt stö­ren­den Ein­flüs­se erken­nen las­sen. Hier ein Krab­ben­kut­ter vor einer Hal­lig; dort ein paar Leucht­tür­me, ver­ein­zelt auch ein fer­nes Haus; hier ragt ein Stück Mole ins Bild; dort schwe­ben am Hori­zont fast mikro­sko­pisch klein ein oder zwei Schif­fe vor­bei: Das ist alles. Ach, ja: Ein Bild von Hör­num zeigt, was Offshore-Windkraftgegner unter „Hori­zont­ver­schmut­zung“ verstehen.

Sonst aber ist dies ein Buch, dass erkenn­bar nur einen Zweck zu ver­fol­gen scheint: Die Natur der Mee­re und Küs­ten in ihrer gan­zen Pracht nahe zu brin­gen. Kein Beton, kein Bag­ger, kein Con­tai­ner, kei­ne Pipe­line – wer die Küs­ten kennt, kann ermes­sen, welch anstren­gen­de Suche Rosing auf sich genom­men haben muss, um die­sen Bild­band so ganz ohne anthro­po­ge­ne Ele­men­te kom­po­nie­ren zu kön­nen. Es ist die­se Pracht, die im oben genann­ten Sin­ne packt und moti­viert. Gran­di­os. (-bi-)