Heft 1 / 1990 (Februar)
Auch bei der 3. INK regiert - nur Kapital-Interesse
…und die Minister spielen Tarzan
Burkhard Ilschner
Vom Sterben der Nordsee und vom Leben der Chemie-Industrie
PVC - ein Stoff für Alpträume
Joachim Dullin
Wilhelmshaven und die PVC-Produktion bei ICI
Gefahr für Mensch und Watt
Interview mit Hannes Klöpper
(Bürgerinitiative Umweltschutz Wilhelmshaven / BUW)
Die übelste Emission der Chemie-Industrie sind ihre Produkte
Zum Beispiel: DOW-Chemical, Stade
Joachim Lohse
Die umstrittene DDR-Deponie bei Schönberg
Schlupfloch für Sondermüll-„Dealer“
Hans Grotheer
Die Umwelt-Leitlinien des VCI - ein Diskussionsansatz?
Totaler Sprach-Verschleiß
Andreas Ahrens
Umwelt-Toxikologie im Spannungsfeld von Industrie und Politik
Wenn der Weitblick fehlt
Carsten Alsen-Hinrichs, Udo Ernst Simonis und Otmar Wassermann
Die Pläne des Kali-Kartells zur Weser-Entsalzung
Ein „Akt der Kolonialisierung“
Peter Ullrich
Heft 2-3 / 1990 (Juni)
Dritte Internationale Nordseeschutz-Konferenz in Den Haag
The same procedure…
Burkhard Ilschner
Dritte INK in Den Haag
Chemiepolitik: Am Problem vorbei…
Burkhard Ilschner
Dritte INK in Den Haag
Geldverdienen ohne Illusionen…
Burkhard Ilschner
Dritte INK in Den Haag
„Politisch“ heißt alles und nichts
Burkhard Ilschner
Dritte INK in Den Haag
Nordseeschmutz- oder Nordseeschutz-Konferenz?
Nachdruck aus: „Die Weser“, Heft 2-3 / 1990, Seite 97-101
Reisebericht von der 3. INK in Den Haag
Wir brauchen Phantasie
Peter Willers
Die Internationale Konvention zum Meeresschutz
OSPARCOM - wat is’n dat?
Barbara Friese
Nordseeschutz und Ausstieg aus der Chlorchemie
Druck auf die Hersteller
Andreas Ahrens
Expertenanhörung zu Dioxinen in Karlsruhe
Alle Quellen dichtmachen!
Joachim Lohse
DDR öffnet Akten der umstrittenen Sondermüll-Deponie
Was wird aus Schönberg?
Peter Ullrich
Altenwerder wird Hamburgs Hafenplänen geopfert
Widerstand einkalkuliert
Herbert Nix
Zur WATERKANT-Debatte um Eigenrechte und Faschismus
„Eine Art Katastrophologie“
Bernd Hayen
Nochmal: Eigenrechts-Debatte
„Ökologische Erkenntnisse manipuliert“
Barbara Carp
Debatte um Öko-Steuern und ökologischen Umbau der Wirtschaft
Ohne Moos nix los…
Uwe Lahl
Heft 4 / 1990 (Herbst)
Zweite Internationale Ostseekonferenz in Zierow (DDR)
Kein Land in Sicht!
Peter Ullrich
Ostseekonferenz der Regierungen in Ronneby (Schweden)
Alle Macht den Banken?
Burkhard Ilschner
Plädoyer für ein neues Konzept der Meeres-Ökologie
Immer erst „warum“ fragen
Karsten Reise
Das Märchen von der „Schuld der Anderen“ hilft nicht weiter
Elb-Sanierung - wer fängt an?
Herbert Nix
Umweltschützer aus Ost und West gründen „Elbe-Rat“
Gemeinsam geht’s besser…
Herbert Nix
„Messprogramm Weser“ - Millionenaufwand für noch ’ne Studie
Nur Allgemeinplätze
Dieter Jürgensen
Ist das Bild von der giftspeienden Chemie-Industrie überholt?
Falsches Bewusstsein
Nik Geiler
Eine Antwort auf Nik Geiler
Die Chemie-Industrie bleibt politischer Gegner
Andreas Ahrens
Heft 5-6 / 1990 (Winter 90/91)
Ökosteuern als Ausweg aus der Umweltkrise?
Konzepte voller Resignation
Christof Parnreiter
Die Nordsee-Fischerei steht vor dem Zusammenbruch
Quoten-Poker in der Sackgasse
Stephan Lutter
Niedersachsens Fremdenverkehrsbranche boomt und boomt
Mit „sanften“ Parolen zum Wachstums-Rekord
Manfred Knake
Zwei Bücher über die Probleme der Nordsee
Nützliches und Mystisches
Matthias Tomczak
ICI Wilhelmshaven will PVC-Produktion erweitern
Erörterungstermin mit Überraschungen
Andreas Ahrens
Workshop zum Ausstieg aus der PVC-Nutzung
„Chlor hat keine Zukunft“
Joachim Dullin
Eine weitere Kritik an Nik Geilers Positionen:
Mehr schädlich als nützlich?
Stephan Lutter
Missverständnisse, Sachzwänge, Gratwanderungen…
Lieber Abbau als Umbau
Nik Geiler
Keine Zeit mehr für weiteren Zeitverlust
Wer zu spät kommt…
Andreas Ahrens
Düstere Zukunft für das thüringische Kalirevier
Giftmüll und Arbeitslosigkeit
Peter Ullrich
Presseerklärung der Umweltverbände (Anfang Januar 1991)
„Wir wollen keinen Krieg am Golf!“
AKN e.V., Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, BUND, Deutscher Naturschutzring, Touristenverein „Die Naturfreunde“, Institut für Ökologie und Politik (ÖKOPOL), Robin Wood e.V.