Unsere Rezensionen (chronologisch)
Buchrezensionen – ganz überwiegend zu maritimen Themen – waren ein häufiger, wenngleich nicht regelmäßiger Bestandteil unserer Quartalszeitschrift. Seit deren Print-Erscheinen Ende 2019 leider eingestellt werden musste, bemühen wir uns, hier in diesem Online-Portal weiterhin Rezensionen zu veröffentlichen. Gelesen und besprochen werden von uns fast ausnahmslos gedruckte Bücher: Wir halten das haptische Lesen von Gedrucktem für wesentlich fürs Begreifen und Verstehen von Texten – wohl wissend, dass diese These nicht ununmstritten ist.
Selbstverständlich dürfen diese Texte ganz oder teilweise auch weiter verbreitet werden, allerdings ausdrücklich nur unter Beachtung unserer Copyright-Bestimmungen: als unverfälschtes Zitat, nicht kommerziell (jedenfalls nicht ohne unsere Zustimmung), unter deutlicher Angabe der Rezensions-Herkunft (Verlinkung, soweit möglich!) und mit entsprechender Nachricht an uns, danke (Näheres siehe hier).
Deen, Mathijs: Der Taucher – Roman; ISBN 978-3-8664-8701-7; April 2023
Lottmann, Reno: Nächster Halt Wattenmeer – Wie ein kleiner Zugvogel Welten verbindet; ISBN 978-3-9623-8410-4; Februar 2023
Kalvelage, Tim: Polarstern – Forschen im Eis; ISBN 978-3-7886-7628-5; Februar 2023
Grataloup, Christian: Die Geschichte der Welt – ein Atlas;
ISBN 978-3-4067-7345-7; Januar 2023
Hamblyn, Richard: Das Meer –
Wie wir ihm seine Geheimnisse entlockten und es doch nie ganz verstehen werden;
ISBN 978-3-9572-8681-9; November 2022
Pieth, Mark, und Betz, Kathrin:
Seefahrtsnation Schweiz – Vom
Flaggenzwerg zum Reedereiriesen;
ISBN 978-3-0393-0033-4; Juni 2022
François, Bill: Die Eloquenz der Sardine – Unglaubliche Geschichten aus der Welt
der Flüsse und Meere;
ISBN 978-3-4067-6690-9; April 2022
Deen, Mathijs: Der Holländer – Roman; ISBN 978-3-8664-8674-4; März 2022
Kunz, Uli: Leidenschaft Ozean –
Expeditionen in die Tiefe;
ISBN 978-3-9572-8511-9; Januar 2022
Schröm, Oliver: Die Cum-Ex-Files. Der Raubzug der Banker, Anwälte und
Superreichen – und wie ich ihnen auf die Spur kam;
ISBN 978-3-9628-9123-7; Dezember 2021
Holler, Christian; Gaukel, Joachim; Lesch, Harald und Florian:
Erneuerbare Energien – zum Verstehen und Mitreden;
ISBN 978-3-5701-0458-3; Dezember 2021
Vargas, Fred: Klimawandel – ein Appell; ISBN 978-3-8090-2725-6; Oktober 2021
Reise, Karsten: Das Watt – erlebt, erforscht und erzählt;
ISBN 978-3-9619-4137-7; September 2021
Hein, Till: Crazy Horse – Launische Faulpelze, gefräßige Tänzer
und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der Seepferdchen;
ISBN 978-3-8664-8643-0; September 2021
Schorlau, Wolfgang, und Caiolo, Claudio: Der Tintenfischer –
Commissario Morello ermittelt in Venedig; ISBN 978-3-4620-0101-3; August 2021
Aly, Götz: Das Prachtboot – Wie Deutsche
die Kunstschätze der Südsee raubten; ISBN 978-3-1039-7036-4; Juni 2021
Zeller, Christian: Revolution für das Klima – warum wir
eine ökosozialistische Alternative brauchen; ISBN 978-3-9623-8188-2; Mai 2021
Hickel, Rudolf, et. al.: Gewinn ist nicht genug – 21 Mythen
über die Wirtschaft, die uns teuer zu stehen kommen; ISBN 978-3-4990-0533-6; Mai 2021
Balcombe, Jonathan: Was Fische wissen – unsere Verwandten
unter Wasser; ISBN 978-3-8663-9625-3; April 2021
Sheldrake, Merlin: Verwobenes Leben –
Wie Pilze unsere Welt formen…; ISBN 978-3-5502-0110-3; April 2021
Schorlau, Wolfgang: Kreuzberg Blues – Roman;
ISBN 978-3-4620-0079-5; März 2021
Filhol, Elisabeth: Doggerland – Roman;
ISBN 978-3-9605-4232-2; März 2021
Jäger, Cornelie: Klimaschutz braucht Moorschutz –
Warum Moorböden unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen und was wir für sie tun können; ISBN 978-3-9623-8220-9; Februar 2021
Wixforth, Harald: Vernetzt – Verflochten – Vertraut;
Das personelle Netzwerk der maritimen Wirtschaft in Bremen (1908-1968); ISBN 978-3-9257-2988-1; Januar 2021
Rex, Markus: Eingefroren am Nordpol –
Das Logbuch von der „Polarstern“; ISBN 978-3-5701-0414-9; Dezember 2020
Owuor, Yvonne Adhiambo: Das Meer der Libellen – Roman;
ISBN 978-3-8321-8114-7; Dezember 2020
Storm, Theodor Storm: Der Schimmelreiter – Novelle;
ISBN 978-3-8664-8641-6; Dezember 2020
Waßmuth, Carl, und Wolf, Winfried: Verkehrswende – ein Manifest;
ISBN 978-3-8943-8737-2; Oktober 2020
Leinert, Sebastian: Agrarwende? Lieber heute als morgen!;
ISBN 978-3-7519-6702-0; Oktober 2020
Stock, Martin, und Schröder, Tim: Wunderwelt Wattenmeer
Das Weltnaturerbe neu entdecken; ISBN 978-3-6671-1860-8; August 2020
Kunadt, Thomas: Shipspotting – Hamburg - die Schiffe, der Hafen
und die Elbe; ISBN 978-3-9619-4097-4; August 2020
Steingässer, Jana (Text), und Ty, Manolo (Fotos); herausgegeben vom
Klimahaus Bremerhaven: Nordsee / Südsee – zwei Welten im Wandel;
ISBN 978-3-95728381-8; Juli 2020
Steensen, Thomas: Die Friesen – Menschen am Meer;
ISBN 978-3-5290-5047-3; Juli 2020
Steffens, Dirk, und Habekuss, Fritz: Über Leben – Zukunftsfrage Artensterben:
Wie wir die Ökokrise überwinden; ISBN 978-3-3286-0131-9; Juli 2020
Schorlau, Wolfgang, und Caiolo, Claudio: Der freie Hund – Commissario Morello ermittelt in Venedig; ISBN 978-3-4620-5245-9; Juni 2020
### Die nachstehend gelisteten Rezensionen (Auswahl, ebenfalls chronologisch) wurden zunächst gedruckt veröffentlicht und erst später auch online gestellt: ###
♦ Bollinger, Stefan, et al.: Von der Novemberrevolution zum „deutschen Oktober“;
♦ Gerdes, Kay / Kuhl, Klaus: In Kiel ist Revolution!; DVD, 53 Minuten;
♦ Gietinger, Klaus: November 1918; ISBN 978-3-9605-4075-5
♦ Jacobs, Kay: Kieler Morgenrot – Kriminalroman; ISBN 978-3-8392-2227-0
♦ Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.): Die Stunde der Matrosen;
ISBN 978-3-8062-3698-9
♦ Liesemer, Dirk: Aufstand der Matrosen; ISBN 978-3-8664-8289-0
♦ Rackwitz, Martin: Kiel 1918 – Revolution; ISBN 978-3-5290-5174-6
— alle erschienen in Heft 3 + 4 / 2018
Bonner, Stefan, und Weiss, Anne: Planet Planlos – Sind wir zu doof, die Welt zu retten?;
ISBN 978-3-4262-1432-9; erschienen in Heft 2 / 2018
Pye, Michael: Am Rand der Welt – Eine Geschichte der Nordsee;
Frankfurt / Main, 2017; S. Fischer Verlag GmbH; Hardcover, 475 Seiten;
ISBN: 978-3-1000-2483-1; erschienen in Heft 1 / 2018
Hempel, Gotthilf, mit Bischof, Kai, und Hagen, Wilhelm (Hrsg.):
Faszination Meeresforschung – Ein ökologisches Lesebuch, 2. Auflage;
ISBN 978-3-6624-9713-5; erschienen in Heft 2 / 2017
oekom e. V. (Hrsg.): Meeresschutz – Von der Rettung des blauen Planeten;„politische ökologie“, Jg. 34, Heft 145, Mai 2016; erschienen in Heft 2 / 2016
Wilhelmsen, Ute, und Stock, Martin: Wattenmeer – entdecken und verstehen;
ISBN 978-3-5290-5358-0; erschienen in Heft 2 / 2016
Böckli, Birgit / Burmann, Hauke / Koch, Sven / Manski, Natascha / Winter, Levke:
Sammelbesprechung von fünf Kriminalromanen mit maritimem Anspruch;
erschienen in Heft 4 / 2015
Rosing, Norbert, und Walter, Andrea: Deutschlands Küsten und Inseln – Naturwunder an Nordsee und Ostsee; ISBN: 978-3-86690-418-7; erschienen in Heft 4 / 2015
Osterloh, Jörg, und Wixforth, Harald (Hrsg.): Unternehmer und NS-Verbrechen –
Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland;
ISBN 978-3-5933-9979-9; erschienen in Heft 2 / 2015
Geffken, Rolf: Arbeit und Arbeitskampf im Hafen – Zur Geschichte der Hafenarbeit und der Hafenarbeitergewerkschaft; ISBN: 978-3-9549-4053-0; erschienen in Heft 2 / 2015
Latif, Mojib: Das Ende der Ozeane – Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden; ISBN: 978-3-4513-1237-3; erschienen in Heft 1 / 2015
Werner-Lobo, Klaus, & Weiss, Hans: Schwarzbuch Markenfirmen – Die Welt im Griff der Konzerne; ISBN 978-3-5520-6259-7; erschienen in Heft 1 / 2015
Narberhaus, Ingo, Krause, Jochen, und Bernitt, Ulrike (Bearbeitung):
Bedrohte Biodiversität in der deutschen Nord- und Ostsee – Empfindlichkeiten
gegenüber anthropogenen Nutzungen und den Effekten des Klimawandels;
ISBN 978-3-7843-4016-6; erschienen in Heft 4 / 2012
Huismann, Wilfried: Schwarzbuch WWF – Dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda;
ISBN 978-3-5790-6631-8; erschienen in Heft 2 / 2012
Jeffreys, Diarmuid: Weltkonzern und Kriegskartell – Das zerstörerische Werk der IG Farben; ISBN 978-3-8966-7276-6; erschienen in Heft 2 / 2012
Nachtrag März 2012: Bei der Übernahme früherer Web-Inhalte in unser neues WordPress-Design haben wir viele Texte, darunter auch die bisher erschienenen Rezensionen, weitgehend (außer bei Titeln etc.) aktueller Rechtschreibung angepasst. Und wir haben bei den einzelnen Seitendateien das Erscheinungsdatum, sofern dies früher als 2012 liegt, entsprechend angepasst.
Bengen, Harm: Störtebeker – De leeven Gods Fründ un aller Welts Feind;
ISBN 978-3-8998-2309-7; erschienen in Heft 4 / 2011
Fischer, Ludwig, und Reise, Karsten (Hrsg.): Küstenmentalität und Klimawandel –
Küstenwandel als soziale und kulturelle Herausforderung; ISBN 978-3-8658-1221-6;
erschienen in Heft 3 / 2011
Greenberg, Paul: Vier Fische – Wie das Meer auf unseren Teller kommt;
ISBN 978-3-8270-1012-4; erschienen in Heft 2 / 2011
Ditfurth, Jutta: Krieg, Atom, Armut – Was sie reden, was sie tun: Die Grünen;
ISBN 978-3-8678-9125-7; erschienen in Heft 2 / 2011
Abbey, Edward: Die Monkey Wrench Gang – Roman, mit Illustrationen von Robert Crumb; ISBN 978-3-0377-4015-6; erschienen in Heft 2 / 2011
Kähler, Kai: Zwischen Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsbetrieb – Hamburgs öffentlicher Hafenbetrieb im Wandel, 1910 – 1970: Von staatlicher Kaiverwaltung in den freien Wettbewerb; ISBN 978-3-8975-7449-6; erschienen in Heft 1 / 2011
Zierul, Sarah: Der Kampf um die Tiefsee – Wettlauf um die Rohstoffe der Erde;
ISBN 978-3-4555-0169-8; erschienen in Heft 4 / 2010
Pfeiffer, Hermannus: Seemacht Deutschland – Die Hanse, Kaiser Wilhelm II. und der neue Maritime Komplex; ISBN 978-3-8615-3513-3; erschienen in Heft 1 / 2010
Schönknecht, Axel: Maritime Containerlogistik – Leistungsvergleich von Containerschiffen in internationalen Transportketten; ISBN 978-3-5408-8760-7; erschienen in Heft 4 / 2009
Klose, Alexander: Das Container-Prinzip – Wie eine Box unser Denken verändert;
ISBN 978-3-8664-8115-2; erschienen in Heft 4 / 2009
Ligny, Jean-Marc: Aqua TM; Roman; ISBN 978-3-7857-2358-6;
erschienen in Heft 3 / 2009
Diemer, Claudius: „Das Gesicht der Meere“ – Inseln und Küsten aus der Weltraumperspektive; ISBN: 978-3-8664-8098-8; erschienen in Heft 3 / 2009
Röhl, Wolfgang: Im Norden stürmische Winde; Kriminalkomödie;
ISBN: 978-3-9380-9711-3; erschienen in Heft 2 / 2008
Lanz, Klaus, & Müller, Lars & Rentsch, Christian & Schwarzenbach, René (Hrsg.):
Wem gehört das Wasser?; ISBN 978-3-0377-8015-2; erschienen in Heft 1 / 2008
Wolf, Winfried: Verkehr. Umwelt. Klima – Die Globalisierung des Tempowahns;
ISBN-13: 978-3-8537-1271-9; erschienen in Heft 4 / 2007
Gerdes, Peter: Der siebte Schlüssel; Roman; ISBN-13: 978-3-9349-2799-5;
Venske, Regula: Juist married – oder: Wohin mit Schwiegermutter?; Roman;
ISBN-13: 978-3-9349-2785-8; erschienen in Heft 4 / 2007
Barks, Carl: Die tollkühnen Abenteuer der Ducks auf hoher See;
ISBN 3-9363-8424-X; erschienen in Heft 2 / 2006
Schmidt, Olaf: Friesenblut; Roman; ISBN 3-8218-0770-9; erschienen in Heft 2 / 2006
Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt; Roman; ISBN 3-4980-3528-2;
erschienen in Heft 2 / 2006
Bösche, Klaus, Hochhaus, Karl-Heinz, et al. (Hrsg.): Dampfer, Diesel und Turbinen – Die Welt der Schiffsingenieure; ISBN 3-9346-1385-3; erschienen in Heft 1 / 2006
Seifert, Thomas & Werner, Klaus: Schwarzbuch Öl – Eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld; ISBN 3-5520-6023-5; erschienen in Heft 4 / 2005
Rübner, Hartmut: Konzentration und Krise der deutschen Schiffahrt – Maritime Wirtschaft und Politik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus;
ISBN 3-8975-7238-9; erschienen in Heft 4 / 2005
Duerr, Hans Peter: Rungholt – Die Suche nach einer versunkenen Stadt;
ISBN 3-4581-7274-2; erschienen in Heft 4 / 2005
Gerstenberger, Heide, und Welke, Ulrich: Arbeit auf See – Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung; ISBN 3-8969-1575-4; erschienen in Heft 1 / 2005
Heidbrink, Ingo: „Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer“ – Die deutsche
Hochseefischerei und die Fischereikonflikte des 20. Jahrhunderts;
ISBN 3-9346-1380-2; erschienen in Heft 1 / 2005
Liedtke, Rüdiger: Wem gehört die Republik 2005; ISBN 3-8218-5591-6;
erschienen in Heft 4 / 2004
Schätzing, Frank: Der Schwarm; ISBN 3-4620-3374-3; erschienen in Heft 2 / 2004
Werner, Klaus, & Weiss, Hans: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne; ISBN 3-2163-0715-8; erschienen in Heft 4 / 2003
Lozán, José L., et al. (Hrsg.): Warnsignale aus Nordsee und Wattenmeer – eine aktuelle Umweltbilanz; ISBN 3-0001-0166-7; erschienen in Heft 1 / 2003
Gerdes, Peter, und Flessner, Bernd (Hrsg.): Der schwarzbunte Planet – Science Fiction aus Ostfriesland, Anthologie; ISBN 3-9283-2745-3; erschienen in Heft 4 / 2002
Stiglitz, Joseph: Die Schatten der Globalisierung; ISBN 3-8868-0753-3;
erschienen in Heft 3 / 2002
Gerstenberger, Heide, und Welke, Ulrich (Hrsg.): Zur See? – Maritime Gewerbe an den Küsten von Nord- und Ostsee; ISBN 3-8969-1450-2; erschienen in Heft 4 / 1999
Umweltatlas Wattenmeer – Band 1: Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer;
ISBN 3-8001-3491-8; Band 2: Wattenmeer zwischen Elb- und Emsmündung;
ISBN 3-8001-3492-6; erschienen in Heft 3 / 1999
Schwertfisch: Zeitgeist mit Gräten – Politische Perspektiven zwischen
Ökologie und Autonomie; ISBN 3-9805-6401-0; erschienen in Heft 3 / 1997
Gerstenberger, Heide, und Welke, Ulrich: Vom Wind zum Dampf –
Sozialgeschichte der deutschen Handelsschiffahrt im Zeitalter der Industrialisierung;
ISBN 3-9295-8685-1; erschienen in Heft 4 / 1996
Kiedel, Klaus-Peter Kiedel: Küstenschiffer – Alltag auf Motorseglern,
Kümos und Containerfeedern; ISBN 3-8225-0358-4; erschienen in Heft 3 / 1996
Gröh, Walter: Freiheit der Meere – Die Ausbeutung des ‚Gemeinsamen Erbes‘ der Menschheit; ISBN 3-8852-6147-2; erschienen in Heft 1-2 / 1989