Schifffahrtstag: ver.di mahnt Bundesregierung

Anläss­lich des heu­te in Ham­burg eröff­ne­ten 37. Deut­schen Schiff­fahrts­ta­ges hat die Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di) eine mas­si­ve Stär­kung der zivi­len deut­schen Han­dels­flot­te gefor­dert – und das mit schar­fer Kri­tik an den Ree­dern und einer ein­dring­li­chen Mah­nung an die Bun­des­re­gie­rung ver­knüpft.  Wei­ter­le­sen

Nationale Meereskonferenz“ unter Druck

Kabel­tras­sen gefähr­den das Welt­na­tur­er­be Wat­ten­meer“ – Neun Natur­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen und Bür­ger­initia­ti­ven haben sich mit einem gemein­sa­men Appell an die am kom­men­den Diens­tag in Ber­lin begin­nen­de ers­te Natio­na­le Mee­res­kon­fe­renz gewandt. Zwar sei Offshore-Windenergie ein „wich­ti­ger Bei­trag zur Ener­gie­wen­de“, aber mit den aktu­ell fest­ge­leg­ten Aus­bau­zie­len „nicht natur­ver­träg­lich umsetz­bar“.  Wei­ter­le­sen

Neuer Hafenkonflikt in Downunder

In Aus­tra­li­en ste­hen kurz vor der natio­na­len Par­la­ments­wahl am ers­ten Mai-Wochenende meh­re­re gro­ße Con­tai­ner­hä­fen vor einem neu­en Kon­flikt: Das glo­bal akti­ve Hafen­un­ter­neh­men Dubai Ports World (DP World), das in Mel­bourne, Syd­ney und Bris­bane meh­re­re gro­ße Ter­mi­nals betreibt, schickt sich an, dort den vor etwas mehr als einem Jahr müh­sam erziel­ten Tariffrie­den wie­der zu bre­chen.  Wei­ter­le­sen

Schleppnetze fördern CO2-Freisetzung

An sich sind die Mee­re der wich­tigs­te Koh­len­stoff­spei­cher und beein­flus­sen so maß­geb­lich den CO2-Gehalt in der Atmo­sphä­re. Wenn aber bei­spiels­wei­se Mee­res­bo­den­se­di­men­te auf­ge­wir­belt wer­den, wird die­se wich­ti­ge Funk­ti­on beein­träch­tigt. Aktu­el­le For­schun­gen haben jetzt gezeigt, dass dies unter ande­rem durch die ohne­hin umstrit­te­ne Grund­schlepp­netz­fi­sche­rei bewirkt wird.  Wei­ter­le­sen

Trump-Administration contra Weltschifffahrt

Unmit­tel­bar vor Ostern hat US-Präsident Donald Trumps Han­dels­be­auf­trag­ter Jamie­son Gre­er ers­te Details sei­nes geplan­ten Maß­nah­men­pa­kets gegen die glo­ba­le Schiff­fahrt ver­kün­det. Zwar bezeich­net er das Zoll-und Gebühren-Bündel grund­le­gend anders, aber an den schwer­wie­gen­den Fol­gen ändert das nichts.   Wei­ter­le­sen

Tiefseebergbau: Angriff auf UNCLOS-Regeln

Tief­see­berg­bau – ja oder nein? Der inter­na­tio­na­le Streit um die geplan­te Aus­beu­tung von Mee­res­res­sour­cen sorgt mal wie­der für auf­se­hen­er­re­gen­de Schlag­zei­len. Das hat, wenig über­ra­schend, auch mit dem glo­bal ris­kan­ten Agie­ren der US-Administration unter Prä­si­dent Donald Trump zu tun. Wei­ter­le­sen

Streifzug durch die Marschen – Rezension


Fischer, Norbert:
Marschland –
KJM-Verlag, Hamburg

zur Rezen­si­on


Eine wei­te­re Fol­ge der „Euro­pean Essays on Natu­re and Land­scape“ – ein etwas sprung­haf­ter Streif­zug quer durch die Mar­schen der Nord­see, aber dank flüs­si­ger Schrei­be ange­nehm flott zu lesen.

Verpuffen Trumps maritime Attacken?

US-Präsident Donald Trump macht wirt­schafts­po­li­tisch mobil gegen den Rest der Welt – und dabei nicht zuletzt auch gegen Chi­na. Das bleibt im mari­ti­men Sek­tor nicht ohne Fol­gen: Schiff­bau und See­han­del sind ver­un­si­chert, reagie­ren aber teil­wei­se skur­ril; Ähn­li­ches gilt auch für die von dem auto­kra­ti­schen Repu­bli­ka­ner gefor­der­te Kon­trol­le über den wich­ti­gen Panama-Kanal.   Wei­ter­le­sen

Europäer plündern Senegals Fischbestände

Sie sau­gen nicht nur den Fisch ab, son­dern auch die Pro­fi­te“ – mit die­sen dras­ti­schen Wor­ten beschreibt das Recherche-Portal Fol­low the money (FTM), was sei­ne Jour­na­lis­ten im west­afri­ka­ni­schen Sene­gal ent­de­cken muss­ten. Es geht um Traw­ler, die unter sene­ga­le­si­scher Flag­ge hei­mi­sche Gewäs­ser plün­dern, die tat­säch­lich aber euro­päi­schen Eig­nern gehö­ren. Und das geschieht mit Wis­sen und – min­des­tens still­schwei­gen­der – Bil­li­gung der EU-Kommission.  Wei­ter­le­sen

MSC baut maritime Vorherrschaft aus

Der mari­ti­me Gen­fer Fami­li­en­kon­zern Medi­ter­ra­ne­an Ship­ping Com­pa­ny (MSC) treibt‘s ger­ne mal auf die Spit­ze – aktu­ell auch im glo­ba­len Kon­kur­renz­kampf der Hafen-, Assistenz- und Offshore-Schlepper: Jüngst wur­de bekannt, dass MSC sein Toch­ter­un­ter­neh­men Med­Tug mit der spa­ni­schen Bolu­da Towa­ge fusio­nie­ren wol­le. Die Ver­trä­ge sind unter­zeich­net, im Früh­jahr soll der Deal rechts­kräf­tig wer­den, es  feh­len aber noch kar­tell­recht­li­che Geneh­mi­gun­gen.  Wei­ter­le­sen

Bundesrat fordert mehr Geld für Seehäfen

Der Bun­des­rat hat Ende ver­gan­ge­ner Woche nach mehr­mo­na­ti­gen Aus­schuss­be­ra­tun­gen einem Antrag der fünf Küs­ten­län­der zuge­stimmt, in dem eine mas­si­ve Erhö­hung der Bun­des­leis­tun­gen für Aus­bau und Moder­ni­sie­rung der deut­schen See­hä­fen gefor­dert wird. Das erhöht zwar den Druck auf die künf­ti­ge Bun­des­re­gie­rung, bedeu­tet aber noch längst kei­ne Gewiss­heit, dass dem bald ent­spro­chen wird.  Wei­ter­le­sen

Seas At Risk: EU versagt bei Meeresschutz

Das inter­na­tio­na­le Meeresschutz-Bündnis Seas At Risk (SAR) hat der EU-Kommission „schwer­wie­gen­des Ver­sa­gen“ beim Schutz der euro­päi­schen Mee­re vor­ge­wor­fen – und stützt sich dabei maß­geb­lich auf einen aktu­el­len Bericht, der aus­ge­rech­net von der Brüs­se­ler Kom­mis­si­on selbst vor­ge­legt wor­den ist.  Wei­ter­le­sen

Reederverband: Stärke oder was?

Star­ke Leis­tung in unsi­che­ren Zei­ten“ beschei­nig­te sich der Ver­band Deut­scher Ree­der (VDR) Anfang die­ser Woche bei sei­ner Jah­res­pres­se­kon­fe­renz. „Auch in die­sem Jahr“ ste­he Deutsch­land mit rund 290 Ree­de­rei­en und 1764 Han­dels­schif­fen „wie­der auf Platz sie­ben der welt­weit füh­ren­den Han­dels­schiff­fahrts­na­tio­nen“. Nun, ja…  Wei­ter­le­sen

Hafen im Ausnahmezustand – Rezension

Kästner, A. + A.:
Tod im Schatten der Elbflut –
Tatort-Hafen-Serie, Bd. 2;
Kriminalroman;
Knaur, München

zur Rezen­si­on


Gestresst und gehetzt durch eine ver­hee­ren­de Sturm­flut sehen sich die Ermitt­ler einem – gekonnt ver­wir­rend ange­leg­ten! – Fall mit gleich meh­re­ren Todes­op­fern aus­ge­setzt: Der 2. Band der Serie toppt den ers­ten um Längen.

Olaf Lies mahnt Häfen-Investitionen an

Nie­der­sach­sens Verkehrs-und Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies (SPD), für beschei­de­ne Wort­wahl eher nicht bekannt, sprach von „gigan­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen“, als er zu Beginn die­ser Woche in Olden­burg die Jah­res­bi­lanz 2024 der lan­des­ei­ge­nen See­hä­fen vor­stell­te. Media­le Auf­merk­sam­keit war ihm damit sicher.  Wei­ter­le­sen