Nordsee schützen – „Ende der Ignoranz“!

Ein „Ende der Igno­ranz“ gegen­über den Fol­gen wei­te­rer Indus­tria­li­sie­rung der Nord­see hat heu­te die Schutz­ge­mein­schaft Deut­sche Nord­see­küs­te (SDN) ange­mahnt und ein Umden­ken bezüg­lich der Wir­kung mensch­li­chen Han­delns ver­langt. Ein Anlass ist auch die heu­ti­ge Bundestags-Debatte zur Ver­pres­sung von CO2 unter dem Nord­see­grund, laut SDN eine „irr­tüm­li­che Lösung zum Kli­ma­schutz“.  Wei­ter­le­sen

US-Ost- und Golfküste: Streik vertagt

Über­ra­schend haben sich am Mitt­woch (Lokal­zeit) die nord­ame­ri­ka­ni­sche Hafenarbeiter-Gewerkschaft Inter­na­tio­nal Longshoremen’s Asso­cia­ti­on (ILA) und die United Sta­tes Mari­ti­me Alli­ance (USMX) der Hafen­be­trei­ber auf ein Abkom­men ver­stän­digt, das einen wei­te­ren Arbeits­kampf in den 36 gro­ßen Häfen an Ost- und Golf­küs­ten der USA vor­erst ver­mei­det. Wie lan­ge die­ser „Frie­dens­schluss“ währt, bleibt offen, weil bei­de Sei­ten Still­schwei­gen über die erziel­te Eini­gung ver­ein­bart haben.  Wei­ter­le­sen

Fregatten statt Kreuzfahrtschiffen?

Unmit­tel­bar vor den Fei­er­ta­gen erfolg­te die amt­li­che Ver­laut­ba­rung: Die Papen­bur­ger Mey­er Werft wird teil­ver­staat­licht. Bund und Land Nie­der­sach­sen stei­gen mit zusam­men 400 Mil­lio­nen Euro ein und über­neh­men dabei jeweils 40 Pro­zent des Unter­neh­mens. Fer­ner wer­den Bank­kre­di­te in Höhe von 2,6 Mil­li­ar­den Euro gemein­sam mit Bürg­schaf­ten abge­si­chert – die Risi­ken tra­gen die Steu­er­zah­ler.  Wei­ter­le­sen

Studien belegen: Weservertiefungen unnötig

Der Umwelt­ver­bän­de BUND und WWF Deutsch­land haben die nächs­te Run­de im Streit um die geplan­te Weser­ver­tie­fung ein­ge­läu­tet: Mit zwei fun­dier­ten Stu­di­en unter­mau­er­ten die Orga­ni­sa­tio­nen jetzt ihr bereits wie­der­holt vor­ge­brach­tes Argu­ment, die Maß­nah­men wür­den der Schiff­fahrt nicht nen­nens­wert nüt­zen.  Wei­ter­le­sen

Meeresschutz par excellence – Rezension

Czybulka, Detlef: Der Schutz
unserer Meere – Gefährdungen, Chancen und Rechtslage
eines einzigartigen Ökosystems;
oekom, München

zur Rezen­si­on


Alle, die sich für Leben im, am und auf dem Meer inter­es­sie­ren, enga­gie­ren oder in ent­spre­chen­den Debat­ten mit­re­den wol­len, soll­ten die­ses Buch gele­sen haben.

Später Erfolg für Lotsversetzer

Es hat län­ger als ein Jahr gedau­ert, jetzt ist‘s ver­ein­bart: Die so genann­ten Lots­ver­set­zer bekom­men noch vor Weih­nach­ten Geld aufs Kon­to, das ihnen seit 2022 zustand und viel zu lan­ge durch Blo­cka­de des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums (BMDV) vor­ent­hal­ten wor­den ist. Vor­ges­tern konn­te die Abtei­lung Mari­ti­me Wirt­schaft der Gewerk­schaft ver.di die­sen Erfolg ver­mel­den.  Wei­ter­le­sen

HHLA-MSC-Deal: Finaler Vollzug

Ham­burgs Senat hat heu­te offi­zi­ell einen Teil der stadt­ei­ge­nen Akti­en am Hafen- und Logis­tik­kon­zern HHLA an die Schwei­zer Groß­ree­de­rei MSC über­tra­gen. Damit ist der seit 14 Mona­ten hef­tig umstrit­te­ne Ein­stieg des welt­größ­ten Schiff­fahrts­kon­zerns bei der HHLA voll­zo­gen: Ham­burg und die eigens gegrün­de­te MSC-Tochter Port of Ham­burg Betei­li­gungs­ge­sell­schaft sind künf­tig per Joint Ven­ture mit­ein­an­der ver­bun­den.  Wei­ter­le­sen

Küste macht Druck bei Häfenfinanzierung

Wir wer­den der Infra­struk­tur auch mit Blick auf die Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit Deutsch­lands eine neue Prio­ri­tät geben müs­sen“, zitier­te das mari­ti­me Fach­blatt THB Anfang ver­gan­ge­ner Woche Nie­der­sach­sens Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies (SPD). Es ging unter ande­rem auch um die Bun­des­för­de­rung der See­hä­fen – wie­der ein­mal, denn bekannt­lich wird um die­se Bezu­schus­sung schon lan­ge hef­tig gestrit­ten.  Wei­ter­le­sen

Hapag-Lloyd: Zuversicht am Alsterufer

In den ers­ten neun Mona­ten 2024 hat Deutsch­lands größ­te Container-Reederei, die teil­staat­li­che Ham­bur­ger Hapag-Lloyd, rund 9,3 Mil­lio­nen TEU trans­por­tiert. Das waren zwar 400.000 TEU oder fünf Pro­zent mehr als im Ver­gleichs­zeit­raum 2023, hat deut­lich weni­ger Geld in die Kas­sen gespült: Das EBIT der ers­ten drei Quar­ta­le 2024 liegt mit knapp 1,9 Mil­li­ar­den Euro gut eine Mil­li­ar­de nied­ri­ger als im Vor­jahrs­zeit­raum.  Wei­ter­le­sen

Nukleare „Zeitbombe“ am Ärmelkanal

Allen Klimaschutz-Erwägungen zum Trotz will Frank­reich sein mas­si­ves Poten­ti­al an Atom­kraft­wer­ken wei­ter erhö­hen – unter ande­rem soll das AKW Gra­ve­li­nes erwei­tert wer­den. Die Zeit­schrift anti atom aktu­ell (aaa) berich­tet in ihrer jüngs­ten Aus­ga­be aller­dings über eine Stu­die von Green­peace Frank­reich, der­zu­fol­ge die­se Anla­ge schon in 80-90 Jah­ren vom Mee­res­spie­gel­an­stieg akut bedroht sein kön­ne.  Wei­ter­le­sen

Stillstand in kanadischen Häfen

Seit Mon­tag die­ser Woche haben sich gleich meh­re­re Tarif­strei­tig­kei­ten in wich­ti­gen kana­di­schen Häfen dras­tisch zuge­spitzt. An vie­len Kajen herrscht Still­stand, Han­dels­or­ga­ni­sa­tio­nen pro­tes­tie­ren und for­dern Ein­grei­fen der Regie­rung.  Wei­ter­le­sen

Mord auf der Barkasse – Rezension

Kästner, A. + A.:
Tod an den Landungsbrücken –
Tatort-Hafen-Serie, Bd. 1;
Kriminalroman;
Knaur, München

zur Rezen­si­on


Kri­mi­nal­fäl­le aus Ham­burgs Hafen-Milieu ver­spricht die neue Serie eines kom­pe­ten­ten Autoren-Ehepaars: Der ers­te Band ist – span­nend wie infor­ma­tiv – weit­ge­hend gelun­gen und macht neu­gie­rig auf mehr.

Neue Wege in der Lotsenausbildung

Von Peter Geitmann

Fach­kräf­te­man­gel – der­zeit ein geflü­gel­tes Wort in fast allen Bran­chen. In der mari­ti­men Wirt­schaft kennt man die­ses Pro­blem schon seit etli­chen Jah­ren, eine Fol­ge vor allem dras­ti­scher Ver­nach­läs­si­gung der nau­ti­schen Aus­bil­dung. Längst ist die­ser Man­gel auch bei den Lot­sen ange­kom­men – so schwer wie­gend, dass dort jetzt neue Wege der Nach­wuchs­si­che­rung ent­wi­ckelt wur­den. Wei­ter­le­sen

Meereswissen mit Einschränkungen

Zwei neue Web-Portale sol­len ab sofort hel­fen, Wis­sen aus der deut­schen Mee­res­for­schung „bedarfs­ge­recht, fun­diert und gleich­zei­tig unter­halt­sam“ zu ver­mit­teln. Die Deut­sche Alli­anz Mee­res­for­schung (DAM) hat dazu eine Quer­schnitts­sei­te „Mee­re Online“ und einen Youtube-basierten „Inter­ak­ti­ven Welt­oze­an“ frei­ge­schal­tet. Ein ers­ter Ein­druck: viel­fäl­tig infor­ma­tiv, aber in der Aus­rich­tung über­wie­gend dem umstrit­te­nen Prin­zip der „nach­hal­ti­gen Nut­zung“ ver­schrie­ben.  Wei­ter­le­sen

Nochmal CCS: Sachverständige warnen

Der Sach­ver­stän­di­gen­rat für Umwelt­fra­gen (SRU) hat jüngst eine Stel­lung­nah­me zur gera­de im Bun­des­tag bera­te­nen Novel­lie­rung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Trans­port­ge­set­zes (KSp­TG) vor­ge­legt. Der vor­ge­leg­te Gesetz­ent­wurf, so der SRU in einer Pres­se­mit­tei­lung, ermög­li­che „prin­zi­pi­ell einen brei­ten Ein­satz von Car­bon Cap­tu­re and Sto­rage (CCS)“. Das sehen die Sach­ver­stän­di­gen „kri­tisch“ und mah­nen, CCS aus­schließ­lich „für unver­meid­ba­re CO₂-Emissionen zu gestat­ten“.  Wei­ter­le­sen