Fair übers Meer! – Aktuelle Informationen zur Kampagne
========================
Wichtige Information!
========================
Triumphale Reederei-Bilanzen
Das Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel (IfW) sieht den globalen Handel vor einem länger anhaltenden Aufschwung: Der Seehandel, so formuliert es der heute veröffentlichte monatliche Kiel Trade Indicator des Instituts, profitiere davon aber nur bedingt: „Auf den Weltmeeren sind spürbar weniger Container unterwegs … als vor gut einem Jahr.“ Was das für die führenden Reedereien bedeutet, bleibt abzuwarten – momentan feiern einige von ihnen noch triumphale Bilanzen fürs vergangene Jahr. Weiterlesen
Am Vorabend eines „Gemetzels“?
Der Machtkampf im Weltcontainerverkehr nimmt neue Formen an und gewinnt zugleich an Schärfe: Jüngst verkündeten die Branchenführer, das Genfer Familienunternehmen Mediterranean Shipping Company (MSC) und der dänische Konzern Mærsk, sie würden ihre Allianz „2M“ im Jahre 2025 auslaufen lassen und künftig wieder getrennte Wege gehen. In der maritimen Wirtschaft sorgt das für Unruhe. Weiterlesen
853 Tage Arbeitskampf – ein Rückblick
Seit Monaten toben in Großbritannien heftigste Arbeitskämpfe, Hunderttausende aus vielen Branchen sind beteiligt – unter anderem auch Hafenarbeiter beispielsweise in Liverpool. Deren erfolgreicher Streik1 hat im In-und Ausland Erinnerungen geweckt an den legendären Arbeitskampf von rund 500 Liverpooler Dockern, der im Herbst 1995 begann und erst nach 853 Tagen (!) am 27. Januar 1998, heute vor 40 Jahren, beendet wurde. Die Zeitschrift WATERKANT war damals aktiv beteiligt an der breiten Solidaritätskampagne für die streikenden Docker und ihre Familien: Deshalb ist dieser Jahrestag Anlass für eine angemessene Erinnerung. Weiterlesen
Energiewende? – Aber bitte mit Rücksicht…
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat einen aktualisierten Flächenentwicklungsplan (FEP) veröffentlicht, demzufolge die Leistung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee bis 2030 auf 36,5 Gigawatt (GW) vervierfacht werden soll. Umweltverbände warnen trotz grundsätzlicher Zustimmung zu diesen Zielen vor erheblichen Risiken für die Meeresumwelt. Weiterlesen
Die Meere und die Globalisierung – Rezension
Dies ist mehr als nur ein weiterer Geschichtsatlas – denn in diesem Werk des Franzosen Christian Grataloup spielt die maritime Komponente in der Entwicklung des Weltgeschehens eine wesentliche Rolle. Zudem ist es noch attraktiv aufbereitet: zum Schmökern.
Studie: Exxon hat Öffentlichkeit getäuscht
Klimaforscher des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) und der US-amerikanischen Harvard University haben jüngst heftige Kritik am Ölkonzern ExxonMobil geübt: Einerseits habe Exxon schon seit den 1970er Jahren den globalen Klimawandel, verursacht durch den Ausstoß von Treibhausgasen, exakt vorhergesagt – andererseits aber eben diesen Zusammenhang seit Jahrzehnten immer wieder und systematisch geleugnet und verharmlost. Weiterlesen
Neuseeland weist (nicht nur) Kreuzfahrer ab
Zum vierten Male in weniger als einem Monat hat kürzlich Neuseeland einem ausländischen Schiff die Einfahrt in die nationalen Gewässer untersagt: wegen Verdachts übermäßigen Biofoulings am Schiffsrumpf. Obwohl die südpazifische Inselrepublik seit 2018 in Sachen Biofouling harten Kurs fährt, machte dieser Fall Schlagzeilen – handelte es sich doch um das Kreuzfahrtschiff Queen Elizabeth der Cunard Line. Weiterlesen
CCS – „weitere Art der Müllbeseitigung“
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich in Norwegen über dortige Erfahrungen mit CCS, der riskanten Kohlendioxid-Speicherung, informiert. Der NDR sieht darin zwar eine „erstaunliche Kehrtwende“ des Grünen-Politikers – dabei folgt der doch nur brav seinem Cum-Ex-Kanzler Olaf Scholz, der schon im vergangenen Jahr von einer CO2-Pipeline fasziniert war. Weiterlesen
Hilfloses Stochern im (Elb-)Schlick
Kurz vor den Feiertagen verkündeten die Küstenländer Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, man habe sich auf ein „gemeinsames weiteres Vorgehen“ beim Sedimentmanagement für den Hamburger Hafen und die Unterelbe geeinigt. Bei näherem Hinschauen indes wird auch damit nur das jährlich wachsende und Millionen Euro Steuergelder verschlingende Baggergutproblem als ökologisches wie politisches Desaster weiterhin so hin- und hergeschoben, wie die Tide es mit den Elbsedimenten tut. Weiterlesen
NABU: SECA fürs Mittelmeer reicht nicht
Als einen „entscheidenden Schritt in Richtung sauberer Luft in der gesamten Region“ hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Ende vergangener Woche die Entscheidung der IMO begrüßt, das Mittelmeer als Schwefelemissions-Kontrollgebiet auszuweisen. Zugleich kritisiert die Organisation jedoch, dass die Maßnahme sich nur auf Schwefelemissionen beschränkt statt zugleich auch Stickoxidemissionen einzuschließen. Weiterlesen
Fehmarnbelt: Natur wird „platt“ gemacht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat am gestrigen Mittwoch zwei erneute Klagen von Umweltverbänden gegen den Bau der seit Jahrzehnten umstrittenen Fehmarnbelt-Untertunnelung abgewiesen und damit die Zerstörung und Beeinträchtigung natürlicher Riffe in der Ostsee höchstrichterlich als zulässig abgesegnet. Weiterlesen
Die UNCTAD mag’s stürmisch
Gerade hatte der weltweite Seehandel sich nach dem Pandemie-Schock von 2019/20 etwas erholt und 2021 wieder zugenommen, da prognostiziert die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) fürs laufende Jahr wieder einen Rückgang des Wachstums und auch für die Folgejahre eine deutlich schwächere Entwicklung als in der Vergangenheit. Weiterlesen
Offshore-Windparks: „Erheblicher Einfluss“
In der Nordsee, und nicht nur dort, wird der Ausbau von Offshore-Windparks massiv vorangetrieben. WATERKANT hat wiederholt darüber berichtet – auch darüber, dass die möglichen Folgen für die Meeresumwelt nur unzureichend erforscht seien, so dass das Vorsorgeprinzip eigentlich den Ausbau bremsen müsste. Heute berichtete der Forschungsdienst idw über neue Erkenntnisse zu diesem Thema. Weiterlesen
Das unermessliche Auf und Ab – Rezension
Hamblyn, Richard:
Das Meer – Wie wir ihm seine
Geheimnisse entlockten und es
doch nie ganz verstehen werden;
Knesebeck, München
Das Meer als eine natürliche Macht – im Konflikt mit der menschlichen Kultur, im positiven wie im negativen Sinne: Richard Hamblyn beschreibt dieses Wechselspiel eindringlich, informativ und unterhaltsam.
„Deutschland verspielt maritimes Knowhow“
Mehr als fünf Jahre ist es her, dass nach langem Streit EU-weit eine Verordnung zur Liberalisierung von Hafendiensten in Kraft getreten ist, die es unter anderem erlaubt, dass Mitgliedsstaaten in ihren Häfen für Schlepperdienstleistungen die nationale Flagge vorschreiben dürfen. – In Deutschland indes hapert’s bis heute mit der Umsetzung, kritisierte jüngst die Gewerkschaft ver.di. Weiterlesen