In eigener Sache: WATERKANT mit neuer ISSN      Weiterlesen

Per Laser-Sensor an die Kaje…

Die Bre­mer­ha­ve­ner Nordsee-Zeitung übte sich heu­te in blu­mi­ger Spra­che: „Wenn die Hafen­mau­er mit­denkt“, titel­te sie ihren aktu­el­len Bericht über ein ges­tern in Cux­ha­ven getes­te­tes digi­ta­les Hilfs­sys­tem für Kapi­tä­ne, Lot­sen und Hafen­ver­wal­tung: „Smart­Kai“ heißt das Pro­jekt, das künf­tig ein­lau­fen­de Schif­fe bei Anlege-, Wende- oder Schleusen-Manövern unter­stüt­zen soll.  Wei­ter­le­sen

Containerschifffahrt: Krise? – welche Krise?

Die jüngs­ten Geschäfts­zah­len von Häfen wie Ree­de­rei­en bestä­ti­gen die zum Jah­res­wech­sel getä­tig­ten Pro­gno­sen: Die Zeit ful­mi­nan­ter Pro­fi­te in der Con­tai­ner­schiff­fahrt sind – zumin­dest für den Augen­blick – vor­bei. Von einer Kri­se ist die Bran­che indes weit ent­fernt, nahe­zu alle ver­öf­fent­lich­ten Quar­tals­zah­len zei­gen zwar erheb­li­che Rück­gän­ge in Umsatz und Gewinn und den­noch wird meist immer noch gut ver­dient.  Wei­ter­le­sen

Weservertiefung: Offener Brief an den Kanzler

Der See­ha­fen Bra­ke – seit vie­len Jah­ren trotz wie­der­hol­ter Moder­ni­sie­rung auf Steu­er­zah­ler­kos­ten nur sehr mäßig wach­send – hat am Wochen­en­de Besuch von Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz bekom­men. Das ist zum einen beacht­lich, weil dabei sogleich wei­te­re teu­re Aus­bau­plä­ne bekannt gege­ben wur­den, und zum ande­ren, weil die Geg­ner der Weser­ver­tie­fung den Kanz­ler mit einem Offe­nen Brief „begrüß­ten“.  Wei­ter­le­sen

Besorgnis über Offshore-Ausbau

Eigent­lich gebie­te das so genann­te Vor­sor­ge­prin­zip, seit mehr als 30 Jah­ren Bestand­teil des EU-Rechts, ein Mora­to­ri­um beim Aus­bau der Offshore-Windkraft auf Nord- und Ost­see: So oder so ähn­lich äußer­ten sich etli­che Teil­neh­men­de des 32. Meeresumwelt-Symposiums (MUS) Anfang die­ser Woche in Ham­burg. Auch sonst war­te­te der tra­di­ti­ons­rei­che Kon­gress mit eini­gen Über­ra­schun­gen auf.  Wei­ter­le­sen

834. Hafengeburtstag – kein Grund zum Feiern

Schluss mit schmut­zi­gen Schweröl-Kreuzfahrten – pünkt­lichst zum heu­te begin­nen­den 834. Ham­bur­ger „Hafen­ge­burts­tag“ – hat der Natur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) eine von mehr als 20.000 Men­schen unter­stütz­te Online-Petition prä­sen­tiert, die genau das ver­langt, und mit einer Pro­test­ak­ti­on nach­drück­lich unter­stri­chen.  Wei­ter­le­sen

Die Nordsee: Meer oder Industriepark?

Es sind – vor­sich­tig for­mu­liert – ambi­tio­nier­te Zie­le, die die Regie­rungs­chefs von neun Staa­ten der Nord­at­lan­tik­re­gi­on bei ihrer Nordsee-Offshore-Konferenz am Mon­tag im bel­gi­schen Ost­ende beschlos­sen haben: In Anwe­sen­heit von EU-Kommissionschefin Ursu­la von der Ley­en (CDU) unter­zeich­ne­ten sie eine Erklä­rung, die das Meer vor unse­rer Haus­tür kur­zer­hand zum „grü­nen Kraft­werk Euro­pas“ erklärt.  Wei­ter­le­sen

Neue Proteste gegen Küstenautobahn

Im Nord­wes­ten war die­ses Wochen­en­de ein­mal mehr geprägt von Pro­tes­ten gegen die geplan­te so genann­te „Küs­ten­au­to­bahn“: Sowohl in Nie­der­sach­sen als auch in Schleswig-Holstein for­der­ten zusam­men weit mehr als 1000 Men­schen im Rah­men der bun­des­wei­ten dezen­tra­len Kam­pa­gne „Mobi­li­täts­wen­de – jetzt!“ einen umge­hen­den Stopp der Pla­nun­gen für die Auto­bahn­tras­se A 20.  Wei­ter­le­sen

Es wird eng – nicht nur – auf der Nordsee

Auf den Mee­ren wird’s eng – zumin­dest auf eini­gen Mee­ren wie etwa der Nord­see: Das ist, grob zusam­men­ge­fasst, der Tenor einer aktu­el­len Stu­die der nor­we­gi­schen Klas­si­fi­ka­ti­ons­ge­sell­schaft „Det Nor­ske Veri­tas“ (DNV), die sich mit Ver­lauf und Aus­sich­ten der fort­schrei­ten­den Indus­tria­li­sie­rung auf See aus­ein­an­der setzt.   Wei­ter­le­sen

Tod an der Amrumbank – Rezension


Deen, Mathijs:
Der Tau­cher – Roman;
mare, Hamburg

zur Rezen­si­on

 

Ein Kup­fer­schatz, ein toter Tau­cher, sein ran­da­lie­ren­der Sohn, auf Nazi-Devotionalien ver­ses­se­ne Insu­la­ner – Lie­we Cupi­do, Cux­ha­ve­ner Kri­mi­nal­be­am­ter mit nie­der­län­di­schen Wur­zeln, löst in der Deut­schen Bucht sei­nen eben­so span­nen­den wie skur­ri­len zwei­ten Fall.

Hamburgs Schlick: Rechentricks statt Lösung

Es ist eine end­lo­se, teu­re und pein­li­che Pos­se, das Gezer­re um die kon­ti­nu­ier­li­che Aus­bag­ge­rung der Elbe im Inter­es­se der Ham­bur­ger Hafen­wirt­schaft: Pein­lich seit Lan­gem, teu­er sowie­so – und end­los, weil schon wie­der getrickst wur­de.  Wei­ter­le­sen

Bremen plant „energy port“ – statt OTB

Bre­mens Lan­des­re­gie­rung aus SPD, Grü­nen und Lin­ken sieht sich kurz vorm nächs­ten Wahl­ter­min wohl unter Druck – min­des­tens bezüg­lich der Zukunft der Häfen. Der Ein­druck drängt sich auf ange­sichts des jüngst ver­kün­de­ten Vor­ha­bens, einen „Ener­gy Port“ zu pla­nen, der sich bei nähe­rem Hin­schau­en als ein erwei­ter­ter OTB ent­puppt – das war jenes Terminal-Vorhaben, das vom Gericht gestoppt wur­de.  Wei­ter­le­sen

Niedersachsens Häfen: Erfolg dank Krise

Nie­der­sach­sens See­hä­fen erwei­sen sich zumin­dest zu einem Teil als Gewin­ner der aktu­el­len welt­po­li­ti­schen Ent­wick­lung: Das zei­gen die heu­te vor­ge­leg­ten Jah­res­zah­len der neun lan­des­ei­ge­nen See­hä­fen Bra­ke, Cux­ha­ven, Emden, Leer, Nor­den­ham, Olden­burg, Papen­burg, Sta­de und Wil­helms­ha­ven.  Wei­ter­le­sen

DSM: Neues über die Hanse

Die mit­tel­al­ter­li­che Han­se war weit mehr als nur ein kauf­män­ni­sches Macht­bünd­nis, eta­bliert in einem Netz­werk von Städ­ten und Kon­to­ren ent­lang der Küs­ten von Nord- und Ost­see: Das zeigt jetzt das Deut­sche Schiff­fahrts­mu­se­um (DSM) in Bre­mer­ha­ven in einer Son­der­aus­stel­lung unter dem bezeich­nen­den Titel „Immer wei­ter – Die Han­se im Nord­at­lan­tik“.  Wei­ter­le­sen

ver.di mahnt Schlepper-Flaggenregelung an

Noch immer ringt die Bun­des­fach­grup­pe Mari­ti­me Wirt­schaft der Gewerk­schaft ver.di mit der Bun­des­re­gie­rung dar­um, end­lich für die Schlepp­schiff­fahrt das Füh­ren der deut­schen Flag­ge anzu­ord­nen – so, wie es die Euro­päi­sche Hafen­ver­ord­nung erlaubt und wie ande­re Staa­ten es längst umge­setzt haben. Die Rege­lung gilt unter ande­rem als wich­ti­ger Hebel, die anhal­tend mise­ra­ble Nach­wuchs­si­tua­ti­on in der bun­des­deut­schen See­schiff­fahrt zügig zu ver­bes­sern.  Wei­ter­le­sen

Petition gegen weitere Weservertiefungen

Kein Ein­ver­neh­men zu wei­te­ren Weser­ver­tie­fun­gen – mit die­ser zen­tra­len For­de­rung wen­det sich eine aktu­el­le Peti­ti­on an den Nie­der­säch­si­schen Land­tag in Han­no­ver: Initi­iert hat die erfor­der­li­che Unter­schrif­ten­samm­lung das Akti­ons­bünd­nis aus dem erst vor knapp zwei Jah­ren in Nor­den­ham gegrün­de­ten Ver­ein Weser­schutz e. V. und der Kreis­grup­pe Weser­marsch des Umwelt­ver­ban­des BUND Wei­ter­le­sen