Quellen? – Nein, hier geht es nicht um Flüsse und ihre Ursprünge. Hier ist die Rede von jenen Anmerkungen und Quellen, mit denen wir in unseren Heften auf weiterführende Informationen zu einzelnen Artikeln beziehungsweise auf deren Herkunft verweisen.
Soweit es sich dabei um Internet-Quellen handelt, werden deren Web-Adressen (URL) häufig als „Links“ mit manchmal schier endlos anmutenden Folge von Buchstaben, Ziffern und Zeichen angegeben. Solche „URL“ aus dem gedruckten Heft von Hand in PC- oder Smartphone-Tastatur eingeben zu müssen, das halten wir für unzumutbar. Daher haben wir uns im Frühjahr 2015 entschlossen, derart überlange Hyperlinks künftig verkürzt darzustellen – mit Hilfe des nicht-kommerziellen Dienstes kurzlink.de, bei dessen Machern wir uns hiermit ausdrücklich bedanken. Weil aber dieses Projekt privat betrieben wird, können wir nicht gewährleisten, dass dieser Dienst auch dauerhaft zur Verfügung steht.
Und noch etwas ist unsicher an diesem Verfahren: Viele Web-Anbieter bauen mehr oder weniger häufig ihre Internet-Angebote um. Das kann dazu führen, dass Links, die wir zum Zeitpunkt einer Artikel-Veröffentlichung geprüft haben, schon Wochen oder Monate später nicht mehr funktionieren – und dann sind auch unsere Kurzlinks unwirksam.
SORRY: Erst war dieses Vorhaben wegen diverser Organisations-Probleme leider ins Stocken geraten – auf den Webseiten der jüngsten Hefte fehlen die Auflistungen daher. Unser Vorsatz, das umgehend nachzuholen, wurde dann blockiert, weil der Dienst kurzlinks.de nicht mehr zur Verfügung stand. Wer also dringend eine Auskunft benötigt, schreibe uns bitte – wir erteilen gerne Auskunft! |
Wir erfassen daher zur Absicherung alle zu einem bestimmten Heft gehörenden Kurzlinks gemeinsam mit den seinerzeit geprüften Original-Links in Tabellen und stellen diese im PDF-Format kontinuierlich zur Verfügung – und zwar immer am Fuße jedes Heftinhaltsverzeichnisses! In diesen Tabellen findet Ihr folglich zu jedem einzelnen Kurzlink den ursprünglichen Pfad zur Originalseite – und könnt dort entweder selbst nach dem benötigten Dokument, der benannten Quelle, suchen und/oder uns über den Fehler informieren. Wir werden uns dann bemühen, die jeweilige Tabelle so zügig wie möglich aktualisieren, das heißt, das betreffende PDF zu ersetzen!
Wie gesagt: Dieses Verfahren ist sicher nicht perfekt, gerade vor dem Hintergrund eines „world wide web“, das sich ständig und rasant verändert. Daher abschließend eine dringende Bitte: Wer eine bessere Idee hat, Quellen lesbar, handhabbar und möglichst dauerhaft zu benennen, lasse es uns bitte wissen. Danke.
Stand: Juni 2020