Heft 1 / 1998 (März)
EUROGATE: Überraschende Fusion in den Häfen - und ihre möglichen politischen Folgen
Wird der Norden jetzt umgekrempelt?
Wolfgang Schmidt und Burkhard Ilschner
Die EU-Kommission nimmt die Hafenstrukturen unter die Lupe
„Weitere Liberalisierungen müssen eingeführt werden“
(Dokumentation)
Entlassungen, Lohnkürzung, „Arbeit auf Abruf“, Justizterror und „sozialer Konsens“
Rotterdamer Hafen in Aufruhr
Jeroen Toussaint
Die streikenden Hafenarbeiter in Liverpool haben aufgegeben
Stolze Verlierer - und Vorbild für andere
Burkhard Ilschner
Wilhelmshaven fordert erneut einen „Kaiserkanal“ durchs Watt
Kein Bedarf und kein Geld - aber baggern…
Hannes Klöpper
Antifouling-Farben sind längst internationales Thema
Auf dem Wege zum fälligen TBT-Verbot?
Jürgen Ritterhoff
Experten diskutieren auf Sylt über fremde Organismen in hiesigen Küstengewässern
Gefahr für die Ökologie der Nordsee
Karsten Reise
Immer wieder Scharen von Meeressäugern in Nordsee und Deutscher Bucht
Die Qualen der verirrten Pottwale
Lothar Koch
Der Wesertunnel wird seit Februar gebaut - aber wie geht es weiter?
Protest braucht viel mehr Phantasie
Burkhard Ilschner
„Road to sea“ kann Alpenländern nicht helfen
Kongressbericht von Klaus Baumgardt
Ems-Sperrwerk wird zum „Fall“ für die EU-Kommission
Alles Meyer - oder was?
Burkhard Ilschner
Heft 2 / 1998 (Juni)
Bonn will Schiffsbesetzungsverordnung ändern, die Küstenländer spielen mit…
Kahlschlag für die deutsche Seefahrt?
Frank Schmitz und Armin Schramm
Neue Kampagne der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF)
„Global Mariner“ - Botschafterin gegen die Ausbeutung
AKN-Stellungnahme zum Grünbuch der EU-Kommission über Hafenstrukturpolitik
„Soziale und ökologische Faktoren kaum berücksichtigt“
(Dokumentation)
Bürgerrechte und Behördenmacht am Beispiel des Streits um die Elbvertiefung
Obrigkeit bleibt Obrigkeit
Klaus Baumgardt
„Seas At Risk“ bereitet Eingabe gegen Antifoulingfarben vor
IMO-Mühlen mahlen langsam
Jürgen Ritterhoff
BSH-Symposium offenbart aktuelle Probleme der Meeresforscher
Warnsignale aus dem Elfenbeinturm
Stefan Menzel und Jürgen Ritterhoff
Das Versagen der EU in der Fischereipolitik
Zwischen Quotengerangel und Fischstäbchen…
Jürgen Ritterhoff und Claudia Reese
Alle reden von „Agenda 21“ - und jeder meint etwas anderes…
Nachhaltigkeit ist nur ein Wort (aber was für eines!)
Peter Ullrich
Zur Geschichte der Nazi-Sprengstofffabrik „Tanne“ in Clausthal-Zellerfeld
Ökologische Zeitbombe bis heute
Michael Braedt, Hansjörg Hörseljau, Frank Jacobs und Friedhart Knolle
Heft 3 / 1998 (September)
Die Nutzung der Windkraft zur Stromerzeugung gerät immer stärker in die Kritik
Sanfte Energie - oder brutale Landschaftszerstörung?
Burkhard Ilschner
Studie über Offshore-Windenergieanlagen vor unseren Küsten:
Eine „attraktive Alternative“ ?
(Nachdruck aus dem BINE-Projekt-Info-Service)
Bilanz der OSPAR-Konferenz in Portugal
Kleine Erfolge - oder Fortschritt nur auf dem Papier?
Jürgen Ritterhoff
Wintershall AG plant Gasbohrung im deutschen Nordseegebiet
An der Umweltverträglichkeit hapert es kräftig
Jürgen Ritterhoff
Wem nützt die ständige Anpassung der Flüsse an immer größere Schiffe?
Elbvertiefung for Ever(green) und andere…
Herbert Nix
Der Streit um die Sicherheit in der Deutschen Bucht eskaliert erneut
Hochseeschlepper „Oceanic“ muß bleiben!
Klaus-Rüdiger Richter
Für die Rechte der Seeleute und die Sicherheit der Meere
„Global Mariner“ auf Welttour gegen Billigflaggen
Thomas Kleineidam
WWF-Kongress über das Spannungsverhältnis „Naturschutz und Tourismus“
Durch Kooperation zum doppelten Gewinn?
Friederike Liebmann
Hamburgs Airbus-Träume und die rot-grüne Zerstörung des Mühlenberger Lochs
Die GAL und die Freiheit, anders zu handeln…
Bernd Moritz
In Bremerhavens Häfen muß gebaggert werden, aber den Schlick wird man nicht los
Bremer Senat im TBT-Schlam(m)assel
Peer Janssen
Die IG Farben - damals und heute
„Pflicht bis zum bitteren Ende“
Philipp Mimkes und Burkhard Ilschner
Heft 4 / 1998 (Dezember)
„Pallas“-Havarie: Versäumnisse, Versagen, Vertuschen, Verbergen…
Die Verursacher sitzen in den Amtsstuben
Klaus-Rüdiger Richter
„Pallas“-Havarie: Ein Lehrstück über ungenügende Vorsorgekonzepte
Naturgewalten sind technisch nicht beherrschbar
Von Claudia Reese
Der Zustand der Seehund-Bestände zehn Jahre nach der Epidemie
Von der Klinge gesprungen?
Stefan Menzel
Zehn Jahre nach dem Seehundsterben: Neuartige Krankheiten beim Menschen
Von der Hundestaupe zum verseuchten Hausstaub
Joachim Dullin
Meeresforscher ziehen Zwischenbilanz in Großforschungsprojekt
Wie Meeresalgen das Klima beeinflussen
Albert Gerdes
Nicht nur moderne Schifffahrt bringt fremde Organismen in hiesige Gewässer
Schon mit den Wikingern fing es an
Stephan Gollasch
Internationales TBT-Verbot im Jahre 2003?
Eine internationale Kampagne gegen Abwrack-Geschäfte ist überfällig
Die dreckigste Arbeit der Welt
Peter Ullrich
Gericht stoppt Ems-Sperrwerk-Bau mit beachtlicher Begründung
„Flußvertiefungen erhöhen Sturmflutgefahr“
Hamburg unter der Lkw-Lawine: Transportmuster einer Hafenstadt
„Road to sea“ allein ist kein Konzept
Klaus Baumgardt
Eine kurze Geschichte der Hamburger Grünen auf dem Wege zur Macht
Als Tiger gestartet - als Bettvorleger gelandet
Jan Koch und Herbert Nix