Heft 1 / 2005 (März)
Klimaprognose für die Unterweserregion im Jahre 2050 (Teil 2)
Die Opfer sind auch die Täter
Von Peter Ullrich
Das Europäische Schadstoffemissionsregister (EPER)
Schleswig-Holstein beschränkt Einsatz von Stellnetzen
Mehr Schutz für kleine Wale
Von Heike Weigt
Niedersachsens Umweltminister Sander leidet an seinem Amt – und will es abschaffen
Heinerich, mir graut’s vor Dir!
Eine Polemik von Thomas Schumacher
Schleppreedereien präsentieren eigenes Ausbildungskonzept zum Schiffsmechaniker
Zur See, zur See…!
Von Carsten-Söhnke Wibel
Hafenausbau, Flussvertiefung, Schiffsgrößen, Hafenarbeitsplätze…
Ungereimtheiten ohne Ende
Von Herbert Nix
Vierte Nationale Maritime Konferenz des Kanzlers in Bremen
Der Krach blieb aus
Von Peer Janssen
Die EU-Richtlinie »ports package II« muss gestoppt werden
Hafenarbeit den Hafenarbeitern!
Von Burkhard Ilschner
Das EU-Konzept »Meeresautobahnen« braucht dringend ökologische Kriterien
Es grünt so grün, wenn Schiffe zieh’n…?
Von Susanne Ortmanns
Widerstand gegen das Urananreicherungsgeschäft mit Russland
Keine Atomtransporte über Nord- und Ostsee!
Von Udo Buchholz
Luftverschmutzung und Lärm durch Verkehr: Schwerpunkte des 15. BUVKO
Was taugen EU-Richtlinien in der kommunalen Praxis?
Vom Informations- und Beratungsbüro UMKEHR e.V.
Heft 2 / 2005 (Juni)
Editorial
zur vorgezogenen Bundestagswahl und einer neuen (?) Linkspartei
Von Burkhard Ilschner
AKN-Symposium stellt Sachverständigen-Gutachten auf den Prüfstand
Meeresumweltschutz – wohin gehst Du?
Von Burkhard Ilschner
Einschleppung fremder Arten in hiesige Gewässer nimmt zu
Die Nordsee – exotischer denn je
Von Stephan Gollasch
15. Meeresumwelt-Symposium des BSH in Hamburg
Von Inse Ewen
»Onkel« Dittmeyers Austern und das schleswig-holsteinische Nationalpark-Gesetz
Anfang vom Ende des Wattenmeer-Schutzes?
Von Reiner Ernst
Schiffe sollen weniger stinken – doch neues EU-Gesetz greift zu kurz
»Mobile Müllverbrennungsanlagen«
Von Kerstin Meyer
Reederei Wallenius Wilhelmsen arbeitet an Konzepten für den Seetransport der Zukunft
Visionen vom »Null-Emissions«-Schiff
Von Karoline Schacht
Eine kleine Polemik gegen die geplante Abschaltung von Leuchttürmen an der Küste
Weg mit allen Straßenschildern…!
Von Klaus-Rüdiger Richter
Verkehrsministerium versucht Druck auf Trilaterale Wattenmeer-Kooperation
Finger weg von Schiffssicherheits-Fragen!
Von Nadja Ziebarth
Immer neue Stolpersteine auf dem Weg zu einem guten Notschlepp-Konzept
Explosive Gase und sture Bürokraten
Von Klaus-Rüdiger Richter
Trotz radioaktiver Belastung von der Isar bis zur Nordsee:
Umweltprädikat für einen Atommeiler
Von Susanne Bareiß-Gülzow
Gegen Tunnel-Konkurrenz und Küstenauto-Wahn
Weserfähre im Überlebenskampf
Von Burkhard Ilschner
Geplante EU-Hafenrichtlinie wird Unternehmer-Interessen angepasst
Wo bleibt der Widerstand gegen »Port Package II«?
Von Peer Janssen
Heft 3 / 2005 (September)
Editorial
Zum „Nicht-Ergebnis“ der vorgezogenen Bundestagswahl und seinen Folgen
Von Burkhard Ilschner
Rüstungsaltlasten in der Nordsee
Das vergessene Erbe
Von Stefan Nehring
REACH - warum eine neue Chemikalienpolitik erforderlich ist
Im Bordbuch der Chemischen Industrie sind zu viele leere Seiten
Von Uwe Lahl und Fritz Kalberlah
Wenn Häfen und Reeder an der Kostenschraube drehen…
Nachrichtensplitter der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF)
AKN-Hearing über Meeresumweltschäden durch die Seeschifffahrt
»Aliens«, Öl und Schwefel
Von Burkhard Ilschner
Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) in Deutschland?
Nationale Strategie ist in Arbeit
Schadstoffhaltiges Baggergut aus Hamburg soll auf See verklappt werden
Erst die Elbe zerstören, jetzt die Nordsee…
Von Herbert Nix
Im November tagt in Schiermonnikoog die 10. »Wadden Sea Conference«
Wattenmeerschutz auf dem Prüfstand
Von Nadja Ziebarth
20 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Mehr Respekt für die Natur, bitte!
Elbebadetag 2005 - Fröhliches Plantschen im stark umströmten Sauerstoffloch
The Big Junk
Von Herbert Nix
Immer mehr pharmazeutische Wirkstoffe in Wasser und Gewässern
Zuviel Arznei ist ungesund
Von Joachim Dullin
Umweltverbände protestieren gegen Kooperation von BAYER und »National Geographic«
Schmutziges Geld für den Trinkwasserschutz
Von Philipp Mimkes
Der Bund will ehemalige Marinefestungen in der Wesermündung verscherbeln
Investoren für KZ-Insel gesucht
Von Burkhard Ilschner
Heft 4 / 2005 (Dezember)
Editorial
Gerhard Schröder, der Gasmann
Von Burkhard Ilschner
AKN-Anhörung über Raumordnung auf See und über Bürgerbeteiligung
»Wo bleibt hier der Meeresumweltschutz?«
Von Burkhard Ilschner
EU-Chemiepolitik – zwischen Katastrophenszenario und Marktvertrauen
Messen wir noch die richtigen Schadstoffe?
Von Andreas Ahrens
Gezerre um REACH
Von Karoline Schacht
Unspektakuläre trilaterale Wattenmeerschutz-Konferenz
Bis zum nächsten Mal…
Von Nadja Ziebarth
Coca-Cola India will Aquamission-Technologie für Softdrinks nutzen
Wasser aus der Luft – für wen?
Von Maren Runge
Bauern oder BAYER – wem gehört das Grundwasser (Teil V)?
Streit ohne Ende ums Wasserwerk Wacken
Von Thomas Kleineidam
Die nächsten Weservertiefungen scheinen schon wieder eine ausgemachte Sache
Ohne Bagger gehen die Lichter aus?
Von Martin Rode
Die Umsetzung des ISPS-Code terrorisiert die Seeleute
Kriminalisiert und entwürdigt (PDF-Leseprobe!)
Von Jan Oltmanns
ISPS und die Tricks der Reeder
Von Klaus-Rüdiger Richter
Die unkalkulierbaren Risiken des neuen deutsch-russischen Erdgas-Projekts
Ostsee-Pipeline – ein explosives Vorhaben
Von Stefan Nehring und Burkhard Ilschner
Im Camp der Beluga-Forscher im Nordwesten Russlands
Weiße Wale, weiße Nächte
Von Marc Hermel
Urananreicherungsanlage Urenco erhält umstrittene Auszeichnung
Schon wieder: Umweltprädikat für Atomfabrik
Von Susanne Bareiß-Gülzow
Die Hamburger Aluminium-Werke werden abgewickelt
Ohne Staats-Moos nichts mehr los…
Von Herbert Nix