Wir müssen leider „Tschüs!“ sagen… — Mit großem Bedauern haben wir heute (14. Februar 2020) mitzuteilen, dass die Zeitschrift WATERKANT mit sofortiger Wirkung ihr langjähriges Erscheinen als vierteljährliche Printausgabe einstellen muss. — Kleiner Trost: Wir sagen zugleich: „Moin! Es geht demnächst weiter.“
Unser Heft 136 vom Dezember vergangenen Jahres (Ausgabe 4 / 2019) war die letzte gedruckte Ausgabe und sie wird es bleiben. Diese plötzliche Entscheidung fällt uns sehr schwer, ist aber leider nicht zu ändern: Eine unerwartete Häufung privater Gründe macht es uns als Herausgebern im „Förderkreis WATERKANT“ e. V. unmöglich, weitere Ausgaben unseres Blattes zu produzieren und zu verbreiten. Und: Wir haben ein Nachwuchs-Problem – es ist aktuell niemand bereit und imstande, die zeitlich anspruchsvolle Aufgabe der Heftproduktion kurzfristig zu übernehmen, geschweige denn, sie dauerhaft zu gewährleisten. Alle Bezieherinnen und Bezieher unserer Zeitschrift werden dieser Tage schriftlich informiert – allen, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt haben, sagen wir herzlich „Dankeschön“!
Und was bedeutet es, wenn wir sagen, es gehe weiter? – Wir werden uns bemühen, unser Engagement für Meere und Küsten, für „Umwelt + Mensch + Arbeit (nicht nur) in der Nordseeregion“ nach einer kurzen Unterbrechung noch in/ab diesem Frühjahr fortzusetzen: online, digital, als Blog oder Newsletter oder in ähnlicher Form.
Die fortschreitende Industrialisierung der Meere und Küstenregionen – von zunehmender Nutzung beispielsweise durch Verkehr oder Offshore-Installationen über beständezehrende Ausbeutungsfischerei bis zur Gier nach Ressourcen selbst der sensiblen Tiefsee – verlangt Öffentlichkeit, Wachsamkeit und politischen Widerstand. Dazu wollen wir ebenso beitragen wie zur breiten Publizität all jener Fakten und Erkenntnisse, die helfen können, dem Einhalt zu gebieten, unter anderem im Zuge der kommenden UN-Dekade (hoffentlich kritisch geprägter) Ozeanwissenschaften.
Diese Webseite bleibt auf jeden Fall bis auf Weiteres aktiv und gratis erreichbar. Wir werden in naher Zukunft versuchen – es ist nicht ganz einfach… – unsere Gesamtbestände von 136 gedruckten Ausgaben aus 34 Jahren zu digitalisieren und hier als Wissens- und Meinungspool zur Verfügung zu stellen. Und wir werden im oben kurz beschriebenen Sinne versuchen, ein Forum zu bieten für alle, denen die Meere mehr bedeuten als eine Gelegenheit für neuen und noch mehr Profit. Das wird auch dazu führen, dass diese Webseite irgendwann ein anderes Gesicht und eine andere Struktur bekommt – aber bis es soweit ist, bitten wir um Verständnis, wenn hier noch Elemente mit Bezug auf die Print-Ausgabe zu finden sind.
Wir werden für dieses Vorhaben auch künftig Unterstützung brauchen, inhaltlich (Beiträge) wie technisch (Webgestaltung): Wer sich für Details interessiert oder gar aktiv mitmachen möchte, schreibe bitte eine E-Mail an die Adresse redaktion[at]waterkant.info – wir freuen uns darauf.