Fair übers Meer! – Aktuelle Informationen zur Kampagne
========================
Wichtige Information!
========================
Archiv des Autors: waterkant
„Seeleute sind Teil der Lieferkette!“
Globaler Handel erfolgt bekanntlich zu rund 90 Prozent über die Weltmeere, mehr als 50.000 Handelsschiffe und vor allem um rund 1,2 Millionen Seeleute sorgen für den verlässlichen Ablauf. Trotzdem findet dieser Bereich im Regierungsentwurf für ein so genanntes Lieferkettengesetz keine … Weiterlesen
Arktis-Schifffahrt? – „Ignoranter Ehrgeiz“!
Die Schweizer Reederei Mediterranean Shipping Company (MSC), nach dem dänischen Marktführer Maersk zweitgrößte Containerreederei der Welt, hat anlässlich der jüngsten Suez-Blockade ihre Absage an arktische Schifffahrtsrouten bekräftigt: Eine Suche nach neuen Navigationsrouten als Alternative zum Suez-Weg, so das für Meerespolitik … Weiterlesen
Der Fall „Ever Given“: Größenwahn stoppen!
Seit Mittwoch vergangener Woche blockiert der Containerfrachter „Ever Given“ den Suez-Kanal. Ohne an dieser Stelle das hektische Bemühen um die Wiederherstellung der Durchfahrt zwischen Mittelmeer und Rotem Meer stündlich oder täglich verfolgen zu wollen: Der Zwischenfall, der beidseitig der Kanaleinfahrten … Weiterlesen
Überall Kreuzberg? – Rezension
Obwohl dieser Roman im Binnenland spielt, dürfte die ebenso spannend wie aktuell und informativ gestrickte Handlung – beabsichtigt oder nicht – viele Parallelen zum Alltag von Mensch und Wirtschaft auch in Küstenregionen aufweisen.
ver.di: „Mehr maritime Jobs und Ausbildung!“
Der seit Jahren nur schwelende Streit um den Verlust seemännischen Knowhows in der maritimen Wirtschaft könnte sich demnächst zuspitzen: Vorgestern hat die Bundesfachgruppe Maritime Wirtschaft der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) einen „grundlegenden Richtungswechsel hin zu mehr Beschäftigung und Ausbildung der Schifffahrtsbranche“ … Weiterlesen
Von Hamburg bis zum „Entenschnabel“
Die Umstrukturierung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes geht weiter: Anfang dieser Woche wurden laut Mitteilung der GDWS die bisherigen Wasser- und Schifffahrtsämter (WSA) in Hamburg, Cuxhaven und Tönning zusammengelegt zum neuen WSA Elbe-Nordsee, zuständig für den Bereich von Hamburg … Weiterlesen
Steuer-Millionen für maritime Branche
„Die Herausforderungen für die maritime Wirtschaft sind groß.“ – Mit diesen Worten hat die Bundesregierung am Mittwoch einen umfangreichen Bericht über die Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Branche vorgestellt. Zum mittlerweile siebten Mal wird eine solche „Unterrichtung des Bundestages“ präsentiert – … Weiterlesen
Container über Bord…
Laut einem Bericht des Nachrichtenfernsehsenders ntv hat die globale Handelsschifffahrt innerhalb von nur 80 Tagen mehr als 3000 Container auf den Weltmeeren verloren. Wobei dies nur die offiziell bestätigte Zahl sei, „die Dunkelziffer havarierter Containerschiffe gilt als hoch“.
Rohstoff-Raubbau ist kein Klimaschutz
„Das Wettrennen um die Schätze des Meeres wird als Klimaschutz getarnt“ – mit diesen Worten kritisiert das Bremer Projekt „fair oceans“ die Debatte um den Rohstoffabbau am Meeresboden: „Nötig ist ein definitiver Stopp derartiger Pläne statt nicht endender Debatten über … Weiterlesen
Stürmische Irreführung – Rezension
Eigentlich hätte die Nordsee im Mittelpunkt eines solchen Romans stehen können und müssen. Indes: Trotz begeisternder Sprache und lebendigen Stils, die sich prima lesen lassen, ist es leider nur eine, zudem unfertige Beziehungsgeschichte geworden.
Noch immer: Tödliches Abwrackgeschäft
630 hochseetaugliche Handelsschiffe und Offshore-Einheiten sind im Jahre 2020 verschrottet worden. 446 davon endeten an den berüchtigten Stränden in Bangladesch, Pakistan und Indien. Das hat die NGO Shipbreaking Platform (SP) vor Kurzem bilanziert. Allein in Chattogram (Bangladesch – früher Chittagong) … Weiterlesen
Tiefseeforschung per „Bio-Roboter“
Ein chinesisches Forscherteam hat einem GEO-Bericht zufolge einen „fischähnlichen Soft-Roboter“ entwickelt, der – so erste Testergebnisse – „eigenständig die Tiefsee erkunden“ könne. Dem Bericht zufolge soll das sogar im knapp elf Kilometer tiefen Marianengraben funktionieren.
Wallenius Wilhelmsen will Windantrieb
Es hat schon viele Versuche – und noch mehr Ankündigungen – gegeben, die Handelsschifffahrt in Zeiten anthropogen verursachten Klimawandels umweltfreundlich(er) zu machen. Der Nächste, bitte: Die schwedisch-norwegische Reederei Wallenius Wilhelmsen, Weltmarktführer in Kfz-Transport und RoRo-Logistik, hat Mitte dieses Monats mit … Weiterlesen
Niedersachsens Seehäfen: -9,1 Prozent
9,1 Prozent weniger Umschlag als im Vorjahr – so lautet die Bilanz der neun niedersächsischen Seehäfen für 2020: rund 48,66 Millionen Tonnen, 2019 waren es 53,53 Millionen Tonnen. Und natürlich ist Corona schuld – jedenfalls ist das die Meinung von … Weiterlesen
Lloyd Werft bangt ums Überleben
Überraschend kam die Nachricht nicht, die jetzt rund 350 Beschäftigte der Bremerhavener Lloyd Werft ereilte: Der Genting-Konzern, der das schon mehrfach krisengeschüttelte Unternehmen 2015 erworben hatte, wolle die Werft Ende dieses Jahres schließen – sofern sich bis dahin nicht ein … Weiterlesen