Fair übers Meer! – Aktuelle Informationen zur Kampagne
========================
Wichtige Information!
========================
Archiv des Autors: waterkant
Studie: Exxon hat Öffentlichkeit getäuscht
Klimaforscher des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) und der US-amerikanischen Harvard University haben jüngst heftige Kritik am Ölkonzern ExxonMobil geübt: Einerseits habe Exxon schon seit den 1970er Jahren den globalen Klimawandel, verursacht durch den Ausstoß von Treibhausgasen, exakt vorhergesagt – andererseits … Weiterlesen
Neuseeland weist (nicht nur) Kreuzfahrer ab
Zum vierten Male in weniger als einem Monat hat kürzlich Neuseeland einem ausländischen Schiff die Einfahrt in die nationalen Gewässer untersagt: wegen Verdachts übermäßigen Biofoulings am Schiffsrumpf. Obwohl die südpazifische Inselrepublik seit 2018 in Sachen Biofouling harten Kurs fährt, machte dieser … Weiterlesen
CCS – „weitere Art der Müllbeseitigung“
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich in Norwegen über dortige Erfahrungen mit CCS, der riskanten Kohlendioxid-Speicherung, informiert. Der NDR sieht darin zwar eine „erstaunliche Kehrtwende“ des Grünen-Politikers – dabei folgt der doch nur brav seinem Cum-Ex-Kanzler Olaf Scholz, der schon im … Weiterlesen
Hilfloses Stochern im (Elb-)Schlick
Kurz vor den Feiertagen verkündeten die Küstenländer Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, man habe sich auf ein „gemeinsames weiteres Vorgehen“ beim Sedimentmanagement für den Hamburger Hafen und die Unterelbe geeinigt. Bei näherem Hinschauen indes wird auch damit nur das jährlich wachsende … Weiterlesen
NABU: SECA fürs Mittelmeer reicht nicht
Als einen „entscheidenden Schritt in Richtung sauberer Luft in der gesamten Region“ hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Ende vergangener Woche die Entscheidung der IMO begrüßt, das Mittelmeer als Schwefelemissions-Kontrollgebiet auszuweisen. Zugleich kritisiert die Organisation jedoch, dass die Maßnahme sich nur … Weiterlesen
Fehmarnbelt: Natur wird „platt“ gemacht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig hat am gestrigen Mittwoch zwei erneute Klagen von Umweltverbänden gegen den Bau der seit Jahrzehnten umstrittenen Fehmarnbelt-Untertunnelung abgewiesen und damit die Zerstörung und Beeinträchtigung natürlicher Riffe in der Ostsee höchstrichterlich als zulässig abgesegnet.
Die UNCTAD mag’s stürmisch
Gerade hatte der weltweite Seehandel sich nach dem Pandemie-Schock von 2019/20 etwas erholt und 2021 wieder zugenommen, da prognostiziert die UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) fürs laufende Jahr wieder einen Rückgang des Wachstums und auch für die Folgejahre eine … Weiterlesen
Offshore-Windparks: „Erheblicher Einfluss“
In der Nordsee, und nicht nur dort, wird der Ausbau von Offshore-Windparks massiv vorangetrieben. WATERKANT hat wiederholt darüber berichtet – auch darüber, dass die möglichen Folgen für die Meeresumwelt nur unzureichend erforscht seien, so dass das Vorsorgeprinzip eigentlich den Ausbau … Weiterlesen
Das unermessliche Auf und Ab – Rezension
Das Meer als eine natürliche Macht – im Konflikt mit der menschlichen Kultur, im positiven wie im negativen Sinne: Richard Hamblyn beschreibt dieses Wechselspiel eindringlich, informativ und unterhaltsam.
„Deutschland verspielt maritimes Knowhow“
Mehr als fünf Jahre ist es her, dass nach langem Streit EU-weit eine Verordnung zur Liberalisierung von Hafendiensten in Kraft getreten ist, die es unter anderem erlaubt, dass Mitgliedsstaaten in ihren Häfen für Schlepperdienstleistungen die nationale Flagge vorschreiben dürfen. – … Weiterlesen
„blue economy“: Der falsche Weg
Die Informationsfahrt auf dem 140 Jahre alten Ausflugsdampfer „Friedrich“ fand zwar nur auf der Weser im Stadtgebiet von Bremen statt, hatte aber ein global bedeutendes Thema: „Wem gehört das Meer?“ Referent Christoph Spehr vom Projekt Fair Oceans befasste sich mit … Weiterlesen
Hapag-Lloyd meldet Rekordgewinn
Die teilstaatliche Hamburger Reederei Hapag-Lloyd sorgt mit einem fulminanten Neun-Monats-Zwischenergebnis für Schlagzeilen: Wie das maritime Portal Hansa heute vorrechnete, erwartet das Unternehmen für die ersten drei Quartale dieses Jahres mit knapp 13,8 Milliarden Euro einen rund 2,5mal höheren Konzerngewinn als … Weiterlesen
„Großer Drache“ bekommt Flügel gestutzt
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute seine Reise nach China antritt, begleiten ihn große Erwartungen auch der norddeutschen maritimen Wirtschaft: Wie wird in Beijing der von Scholz durchgepaukte Kompromiss zum umstrittenen Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco Shipping Ports Ltd. (CSPL) … Weiterlesen
Ozeane schützen – auch in den Alpen…
„Auch die Schweiz ist … verantwortlich dafür, was auf und in den Meeren passiert!“ – So ist es nachzulesen auf einer Webseite, deren Initiatoren heute Kontakt zu WATERKANT aufgenommen haben: Es handelt sich um „ein Netzwerk von (derzeit sechs) Menschen … Weiterlesen
„Großer Drache“ im Anflug
Darf sich der „Große Drache“ an der Elbe niederlassen oder darf er es nicht? – Diese Frage beschäftigt in der kommenden Woche die maritime Wirtschaft ebenso wie die Politik im Bund und in den Küstenländern: Es geht um die strittige … Weiterlesen