Olaf Lies mahnt Häfen-Investitionen an

Nie­der­sach­sens Verkehrs-und Wirt­schafts­mi­nis­ter Olaf Lies (SPD), für beschei­de­ne Wort­wahl eher nicht bekannt, sprach von „gigan­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen“, als er zu Beginn die­ser Woche in Olden­burg die Jah­res­bi­lanz 2024 der lan­des­ei­ge­nen See­hä­fen vor­stell­te. Media­le Auf­merk­sam­keit war ihm damit sicher.  Wei­ter­le­sen

Eigner-Länder müssen wieder JWP retten

Deutsch­lands Tief­was­ser­ha­fen, der Wil­helms­ha­ve­ner Jade­We­ser­Port (JWP), sorgt wie­der ein­mal für unlieb­sa­me Schlag­zei­len. Die Bun­des­län­der Nie­der­sach­sen und Bre­men müs­sen ihn durch einen tie­fen Griff in ihre knap­pen Haus­halts­kas­sen vor einer dro­hen­den Insol­venz bewah­ren.  Wei­ter­le­sen

Trump legt sich mit globaler Schifffahrt an

Das mari­ti­me Online-Magazin Splash247 aus Sin­ga­pur fand deut­li­che Wor­te: „Die Schiff­fahrt tau­melt“, von „erschüt­ternd“ ist die Rede – gemeint sind gleich meh­re­re Ankün­di­gun­gen der neu­en Trump-Administration in den USA. Das schließt, wenig über­ra­schend, Maß­nah­men gegen Chi­na eben­so ein wie sol­che gegen die inter­na­tio­na­le Schiff­fahrt und selbst gegen eige­ne mari­ti­me Unter­neh­men.  Wei­ter­le­sen

OECD-Fischereireport: Ausbeutung optimieren?

Die berech­tig­te Mah­nung, auch in der glo­ba­len Fische­rei stär­ker auf Kli­ma­schutz zu ach­ten, hat der Orga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) Ende die­ser Woche brei­te Auf­merk­sam­keit beschert. Den­noch ist der Fischerei-Report, der die­sen Appell ent­hält, mit Vor­sicht zu genie­ßen.  Wei­ter­le­sen

Kabelkrieg und Schattenflotte – was ist dran?

Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen um durch die Ost­see ver­leg­te wich­ti­ge Kabel nimmt teil­wei­se skur­ri­le For­men an. Immer wie­der wer­den Lei­tun­gen als beschä­digt gemel­det, wird Russ­land „mit sei­ner soge­nann­ten Schat­ten­flot­te“ ver­däch­tigt, genügt west­li­chen Anrai­nern die­se blo­ße Mut­ma­ßung, um in der Ost­see – unter­stützt durch EU und NATO – mas­siv auf­zu­rüs­ten. Der Haken an der Sache: Noch in kei­nem Fall konn­ten bis­lang Bewei­se erbracht wer­den.  Wei­ter­le­sen

OSPAR soll Küstengewässer besser schützen

Mehr Schutz für Küs­ten­ge­wäs­ser for­dert der Natur­schutz­bund Deutsch­land (NABU) im Namen von mehr als 40 euro­päi­schen Umwelt­schutz­ver­bän­den in einem Offe­nen Brief an die Oslo-Paris-Kommission (OSPAR): Sie soll noch in die­sem Som­mer für ihre Mit­glieds­staa­ten ein Ein­lei­tungs­ver­bot für Schiffs­ab­wäs­ser aus bord­ei­ge­nen Abgas­wasch­an­la­gen, so genann­ten „Scrub­bern“, inner­halb natio­na­ler Hoheits­ge­wäs­ser – der 12-Seemeilen-Zone – beschlie­ßen.  Wei­ter­le­sen

NDR: Fischsterben durch LNG-Terminalschiff

Das NDR-Magazin Pan­ora­ma 3 hat sich aktu­ell mit Fisch­ster­ben in Wil­helms­ha­ven aus­ein­an­der­ge­setzt. Es geht um das umstrit­te­ne LNG-Terminalschiff Hoegh Espe­ran­za, das tief­ge­kühl­tes Gas auf­taut und ins Ener­gie­netz ein­speist. Dazu wer­den mit Unmen­gen Meer­was­sers auch Fische ange­saugt – und ver­en­den dabei. Wei­ter­le­sen

Impressionen aus der Tiefe – Rezension

Fox, Brad: Leuchten am
Meeresgrund – Aus dem Logbuch
der ersten Tiefsee-Expedition;
wbg Theiss, Freiburg/Brsg.

zur Rezen­si­on


Mit der „Bathy­sphä­re“ in die Tie­fen des Atlan­tiks – sel­ten gab es ein so span­nen­des Buch, das man sich der­art sprö­de und frag­men­ta­risch erar­bei­ten muss. Aber die Mühe lohnt sich…

Verbände-Studie fordert andere Hafenpolitik

Ein Gut­ach­ten der Umwelt­ver­bän­de BUND, NABU und WWF klatscht den Eig­nern und Betrei­bern der gro­ßen nord­deut­schen See­hä­fen har­sche Wor­te um die Ohren: Noch län­ger vom „unbe­grenz­ten Wachs­tum im Con­tai­ner­ver­kehr“ zu reden, sei ein „über­hol­tes Geschäfts­mo­dell“ und „zum Schei­tern ver­ur­teilt“. Die vori­ge Woche prä­sen­tier­te Stu­die ver­langt grund­le­gen­des Umden­ken in der deut­schen Hafen­po­li­tik.  Wei­ter­le­sen

Von Ningbo direkt zum JWP – klein, aber oho?

Wie­der ein­mal hat es Deutsch­lands ein­zi­ger Tief­was­ser­ha­fen, der Wil­helms­ha­ve­ner Jade­We­ser­Port (JWP), in die Schlag­zei­len geschafft: Vori­gen Don­ners­tag mach­te an der Kaje für größ­te Con­tai­ner­frach­ter ein eher klei­nes Schiff fest – die unter Panama-Billigflagge fah­ren­de „Kawa Ning­bo“ mit einer Kapa­zi­tät von knapp 2500 TEU. Die JWP-Oberen fei­er­ten trotz­dem, mit 250 Gäs­ten aus Wirt­schaft und Poli­tik. Wei­ter­le­sen

Gemini mischt Machtverhältnisse auf

Ende kom­men­der Woche erlebt die glo­ba­le Container-Schifffahrt ihre radi­kals­te Umstruk­tu­rie­rung seit mehr als zehn Jah­ren – und meh­re­re deut­sche Häfen sind unmit­tel­bar davon betrof­fen. Der Start des neu­es Bünd­nis­ses Gemi­ni der däni­schen Ree­de­rei Mærsk und der Ham­bur­ger Hapag-Lloyd am 1. Febru­ar dürf­te die Macht­ver­hält­nis­se der mari­ti­men Oli­go­po­le ver­än­dern.  Wei­ter­le­sen

Trumpenomics“ könnten Seehandel verteuern

Von einer „holp­ri­gen Fahrt“ und einem mög­li­chen „Auf­prall“ war jüngst die Rede, als die alt­ehr­wür­di­ge bri­ti­sche Schiff­fahrts­zei­tung Lloyd‘s List einen Aus­blick wag­te, wel­che Fol­gen die mari­ti­me Wirt­schaft von der heu­te begin­nen­den zwei­ten US-Präsidentschaft des Donald Trump zu erwar­ten habe.  Wei­ter­le­sen

Nordsee schützen – „Ende der Ignoranz“!

Ein „Ende der Igno­ranz“ gegen­über den Fol­gen wei­te­rer Indus­tria­li­sie­rung der Nord­see hat heu­te die Schutz­ge­mein­schaft Deut­sche Nord­see­küs­te (SDN) ange­mahnt und ein Umden­ken bezüg­lich der Wir­kung mensch­li­chen Han­delns ver­langt. Ein Anlass ist auch die heu­ti­ge Bundestags-Debatte zur Ver­pres­sung von CO2 unter dem Nord­see­grund, laut SDN eine „irr­tüm­li­che Lösung zum Kli­ma­schutz“.  Wei­ter­le­sen

US-Ost- und Golfküste: Streik vertagt

Über­ra­schend haben sich am Mitt­woch (Lokal­zeit) die nord­ame­ri­ka­ni­sche Hafenarbeiter-Gewerkschaft Inter­na­tio­nal Longshoremen’s Asso­cia­ti­on (ILA) und die United Sta­tes Mari­ti­me Alli­ance (USMX) der Hafen­be­trei­ber auf ein Abkom­men ver­stän­digt, das einen wei­te­ren Arbeits­kampf in den 36 gro­ßen Häfen an Ost- und Golf­küs­ten der USA vor­erst ver­mei­det. Wie lan­ge die­ser „Frie­dens­schluss“ währt, bleibt offen, weil bei­de Sei­ten Still­schwei­gen über die erziel­te Eini­gung ver­ein­bart haben.  Wei­ter­le­sen

Fregatten statt Kreuzfahrtschiffen?

Unmit­tel­bar vor den Fei­er­ta­gen erfolg­te die amt­li­che Ver­laut­ba­rung: Die Papen­bur­ger Mey­er Werft wird teil­ver­staat­licht. Bund und Land Nie­der­sach­sen stei­gen mit zusam­men 400 Mil­lio­nen Euro ein und über­neh­men dabei jeweils 40 Pro­zent des Unter­neh­mens. Fer­ner wer­den Bank­kre­di­te in Höhe von 2,6 Mil­li­ar­den Euro gemein­sam mit Bürg­schaf­ten abge­si­chert – die Risi­ken tra­gen die Steu­er­zah­ler.  Wei­ter­le­sen