Suchergebnisse für: Corona

Corona-Pandemie: Seehäfen jammern

Die Coro­na­kri­se set­ze den See­ha­fen­be­trie­ben stark zu, behaup­te­te der Bran­chen­ver­band Anfang die­ser Woche. Das klingt dra­ma­tisch und ist prompt gekop­pelt mit der For­de­rung an die Bun­des­re­gie­rung, sich mehr für die Hafen­wirt­schaft zu enga­gie­ren und „eine ehr­gei­zi­ge Stand­ort­po­li­tik“ zu betrei­ben. Wer … Wei­ter­le­sen

Corona-Probleme: Crews im Ausstand

Seit Mona­ten kri­ti­sie­ren sowohl die Inter­na­tio­na­le Transportarbeiter-Föderation (ITF) als glo­ba­le Gewerk­schaft als auch die See­manns­mis­sio­nen, dass die Besat­zun­gen vie­ler Schif­fe wegen der Corona-Pandemie „wie auf schwim­men­den Gefäng­nis­sen“ fest­sit­zen, weil ihre Ablö­sung nicht funk­tio­nie­re. Jetzt ist eini­gen Crews der Kra­gen geplatzt: … Wei­ter­le­sen

Corona: Meyer Werft vorläufig „dicht“

Noch Ende Juni hat­te sich Seni­or­chef Ber­nard Mey­er via You­tube an die Mit­ar­bei­ter sei­ner Papen­bur­ger Werft gewandt: Mit teil­wei­se brü­chi­ger Stim­me beschrieb er die „pre­kä­re“ finan­zi­el­le Situa­ti­on des auf das Kreuz­fahrt­ge­schäft spe­zia­li­sier­ten Unter­neh­mens in Zei­ten der Corona-Pandemie. Anfang die­ser Woche … Wei­ter­le­sen

Corona & Crewwechsel: Nutzloses Blah-Blah

Ver­tre­ter von 13 Staa­ten haben bei einem vir­tu­el­len mari­ti­men Gip­fel die Lage der See­schiff­fahrt in Zei­ten der Corona-Pandemie erör­tert – und ver­si­chert, die drin­gen­den Pro­ble­me der rund 200.000 in Häfen und auf Schif­fen fest­sit­zen­den See­leu­te anpa­cken zu wol­len. Das sieht der … Wei­ter­le­sen

World Oceans Day & Corona – z. B. Westafrika

Heu­te ist der „Welt­tag der Ozea­ne“: Auf Initia­ti­ve der Ver­ein­ten Natio­nen fand der ers­te World Oce­ans Day im Jah­re 2009 statt und ist seit­dem welt­weit jähr­lich wie­der­keh­ren­der Anlass, einen Blick auf die Situa­ti­on der Ozea­ne und Mee­re zu wer­fen. WATER­KANTs … Wei­ter­le­sen

Corona: ITF und UNCTAD stützen Seeleute

In einer Zeit, in der See­leu­te die Welt in Bewe­gung hal­ten“, dür­fe Covid-19 nicht als Vor­wand die­nen, ihnen die Löh­ne zu sen­ken und ihre Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­schlech­tern. – Mit einem ein­dring­li­chen Appell hat sich vor knapp zwei Wochen, unmit­tel­bar vor … Wei­ter­le­sen

Corona: Größere Schiffe, neue Routen?

Die Corona-Pandemie for­dert Men­schen­le­ben, ihr Manage­ment schränkt Frei­zü­gig­keit ein und gefähr­det Bür­ger­rech­te – aber sie hat auch glo­ba­le Fol­gen auf den Mee­ren: Vom Schick­sal der See­leu­te war bereits die Rede, die Schiff­fahrt jedoch, deren rei­bungs­lo­ses Funk­tio­nie­ren die­se Men­schen gewähr­leis­ten, ist … Wei­ter­le­sen

Corona macht’s (auch) Seeleuten schwer…

Die im Dun­keln sieht man nicht… – Auch wenn in Ber­tolt Brechts Mackie-Messer-Moritat von Schiff­fahrt nicht die Rede ist: Rund 1,2 Mil­lio­nen See­leu­te sor­gen – pla­ka­tiv for­mu­liert, im Dun­kel der Schiffs­bäu­che – auf mehr als 50.000 Han­dels­schif­fen für welt­wei­ten Waren­aus­tausch. … Wei­ter­le­sen

Triumphale Reederei-Bilanzen

Das Insti­tut für Welt­wirt­schaft der Uni­ver­si­tät Kiel (IfW) sieht den glo­ba­len Han­del vor einem län­ger anhal­ten­den Auf­schwung: Der See­han­del, so for­mu­liert es der heu­te ver­öf­fent­lich­te monat­li­che Kiel Trade Indi­ca­tor des Insti­tuts, pro­fi­tie­re davon aber nur bedingt: „Auf den Welt­mee­ren sind … Wei­ter­le­sen

JWP-Ladungsmenge bald „durch die Decke“?

25. Juni: Day of the Seafarer

Alle Jah­re wie­der… – Die Schiff­fahrts­welt begeht am heu­ti­gen Sonn­abend den welt­wei­ten „Day of the Sea­fa­rer“. Aus die­sem Anlass mahnt die Inter­na­tio­na­le Transportarbeiter-Föderation (ITF), die Bedeu­tung der Schiffs­be­sat­zun­gen und der von ihnen geleis­te­te Bei­trag kön­ne nicht hoch genug ein­ge­schätzt wer­den: … Wei­ter­le­sen

Seehäfen: Trotz Warnstreiks keine Entspannung

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag haben sich in Ham­burg die Gewerk­schaft ver.di und der Zen­tral­ver­band der deut­schen See­ha­fen­be­trie­be (ZDS) zur drit­ten Ver­hand­lungs­run­de über einen Tarif­ver­trag für die rund 12.000 Beschäf­tig­ten in den See­hä­fen getrof­fen. Nach rund zehn Stun­den wur­de das Gespräch ergeb­nis­los … Wei­ter­le­sen

Die Zukunft der Ozeane…

… und die Neu­aus­rich­tung der Mee­respo­li­tik: Was hat sich bewährt oder nicht, was muss anders, bes­ser wer­den? – Um die­se und ande­re Fra­gen geht es auf einer Kon­fe­renz, zu der das Pro­jekt Fair Oce­ans am „World Oce­ans Day“ der UNO, … Wei­ter­le­sen

Schanghai im Lockdown

Im chi­ne­si­schen Schang­hai, dem größ­ten See­ha­fen der Welt, hat am gest­ri­gen Mon­tag ein radi­ka­ler Lock­down wegen der Corona-Pandemie begon­nen. Nicht nur das öffent­li­che Leben wird dras­tisch ein­ge­schränkt, auch der Ter­mi­nal­be­trieb wird her­un­ter­ge­fah­ren, Seefracht-Experten rech­nen nicht ein­fach nur mit wei­te­ren Ver­zö­ge­run­gen, … Wei­ter­le­sen

HHLA bleibt Krisengewinner

Die Ham­bur­ger Hafen und Logis­tik AG (HHLA) gehört auch wei­ter­hin zu den mari­ti­men Gewin­nern der Corona-Pandemie: Der staats­ei­ge­ne Kon­zern erziel­te im Geschäfts­jahr 2021 einen Kon­zern­um­satz von 1,465 Mil­li­ar­den Euro – 12,7 Pro­zent mehr als im Vor­jahr. Das Betriebs­er­geb­nis (EBIT) erhöh­te … Wei­ter­le­sen